Werbung

Bedeutung von wordcraft

Wortkunst; literarisches Geschick; Kunst des Wortes

Herkunft und Geschichte von wordcraft

wordcraft(n.)

Im Altenglischen bedeutete wordcræft „poetische Kunst, Eloquenz“. Es setzt sich zusammen aus word (Substantiv) und craft (Substantiv). Das heutige Wort, das „literarische Fähigkeit, Kunst des geschickten Umgangs mit Worten“ meint, könnte eine neue Bildung sein.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete cræft (West-Sachsen, Northumbria) oder -creft (Kentisch) „Kraft, körperliche Stärke, Macht“. Es stammt aus dem Urgermanischen *krab-/*kraf- und hat Verwandte im Altfriesischen kreft, im Althochdeutschen chraft, im modernen Deutschen Kraft (was „Stärke, Geschicklichkeit“ bedeutet) sowie im Altnordischen kraptr (ebenfalls „Stärke, Tugend“). Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unklar.

Im Altenglischen erweiterte sich die Bedeutung und umfasste bald auch „Fähigkeit, Geschicklichkeit; Kunst, Wissenschaft, Talent“. Diese Entwicklung führte im Spätaltenglischen zu der Bedeutung „Handwerk, Beruf, der besondere Fertigkeiten oder Geschicklichkeit erfordert“ und auch zu „etwas, das gebaut oder hergestellt wurde“. Im Mittelenglischen wurde das Wort weiterhin für „Macht, Stärke“ verwendet.

Die Bedeutung „kleines Boot“ taucht in den 1670er Jahren auf, wahrscheinlich abgeleitet von einem Ausdruck wie vessels of small craft. Dies könnte sich entweder auf die Art des Handels beziehen, den diese Boote betrieben, oder auf die Seetüchtigkeit, die sie benötigten. Möglicherweise bewahrt es auch die ursprüngliche Bedeutung des Wortes, nämlich „Kraft“.

"Ton oder Kombination von Tönen in einer Sprache als Zeichen eines Begriffs," auch die Wörter oder gedruckten Zeichen, die ihn darstellen; Altenglisch word "Sprache, Gespräch, Äußerung, Satz, Aussage, Nachricht, Bericht, Wort," aus dem Urgermanischen *wurda-.

Dies wird (Watkins) rekonstruiert aus dem PIE *were- (3) "sprechen, sagen" (siehe verb). Germanische Verwandte sind Alt-Sächsisch, Alt-Friesisch word, Niederländisch woord, Althochdeutsch, Deutsch wort, Altnordisch orð, Gotisch waurd.

Die Bedeutung "Versprechen" war im Altenglischen ebenso wie der theologische Sinn von "Heilige Schrift, Gottes Botschaft, christliche Lehre." Jemanden at (one's) word nehmen, ist aus den 1530er Jahren.

Im Plural hat die Bedeutung "verbaler Streit, ausgetauschte Äußerungen, die Ärger ausdrücken" (wie in have words with) ihren Ursprung im mittleren 15. Jahrhundert; have strong words ist aus dem späten 13. Jahrhundert.

A word to the wise stammt aus dem Lateinischen verbum sapienti satis est "ein Wort für die Weisen ist genug." In a word "kurz gesagt" ist aus den 1590er Jahren. Word of mouth "gesprochene Worte, mündliche Kommunikation" (im Gegensatz zu geschriebenen Worten) stammt aus den 1550er Jahren. In der Psychologie ist word-association aus dem Jahr 1910. Word-wrap stammt aus dem Jahr 1977.

It is dangerous to leave written that which is badly written. A chance word, upon paper, may destroy the world. Watch carefully and erase, while the power is still yours, I say to myself, for all that is put down, once it escapes, may rot its way into a thousand minds, the corn become a black smut, and all libraries, of necessity, be burned to the ground as a consequence. [William Carlos Williams, "Paterson"]
Es ist gefährlich, das, was schlecht geschrieben ist, schriftlich zu lassen. Ein zufälliges Wort auf Papier kann die Welt zerstören. Achten Sie sorgfältig darauf und löschen Sie, solange die Macht noch Ihre ist, sage ich mir, denn alles, was niedergeschrieben wird, sobald es entkommt, kann sich seinen Weg in tausend Köpfe rotten, das Korn kann ein schwarzer Schimmel werden, und alle Bibliotheken müssen zwangsläufig als Folge verbrannt werden. [William Carlos Williams, "Paterson"]
    Werbung

    Trends von " wordcraft "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wordcraft" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wordcraft

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wordcraft"
    Werbung