Werbung

Bedeutung von canal

Kanal; Wasserstraße; Röhre

Herkunft und Geschichte von canal

canal(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete der Begriff in der Anatomie einen „rohrförmigen Durchgang im Körper, durch den Flüssigkeiten oder Feststoffe strömen“. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde er auch für „eine Röhre für Flüssigkeiten“ verwendet. Er stammt aus dem Französischen canal, chanel, was so viel wie „Wasserkanal, Rohr, Rinne“ bedeutet und bereits im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses französische Wort wiederum geht auf das Lateinische canalis zurück, was „Wasserleitung, Rinne, Kanal“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das aus dem Adjektiv abgeleitet ist und von canna stammt, was „Schilfrohr“ bedeutet (siehe cane (n.)). In den 1670er Jahren wurde der Begriff dann auf „künstliche Wasserstraße zur Bewässerung oder Schifffahrt“ übertragen.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort einen „langen, schlanken, holzigen Stamm“. Es stammt aus dem Altfranzösischen cane, was „Schilfrohr, Rohr, Speer“ bedeutet (13. Jahrhundert, im modernen Französisch canne). Dieses wiederum geht auf das Lateinische canna zurück, was „Schilfrohr, Rohr“ bedeutet, und stammt aus dem Griechischen kanna. Möglicherweise hat es seine Wurzeln im babylonisch-assyrischen qanu, was „Rohr, Rohr“ bedeutet (vergleiche das Hebräische qaneh und das Arabische qanah, beide ebenfalls für „Schilfrohr“). Dies könnte wiederum aus dem sumerisch-akkadischen gin für „Schilfrohr“ abgeleitet sein. Die Bedeutung „Länge eines Rohrs, das als Gehstock verwendet wird“ entwickelte sich in den 1580er Jahren.

Frühes 14. Jahrhundert: „Bett eines Wasserstroms“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen chanel, was so viel wie „Bett eines Wasserwegs; Rohr, Röhre, Abfluss“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische canalis, was „Rille, Kanal, Wasserleitung“ bedeutet (siehe canal). Im Englischen erhielt das Wort in den 1530er Jahren eine erweiterte, bildliche Bedeutung: „das, wodurch etwas hindurchgeht oder übertragen wird“ (im Hinblick auf Informationen, Handel usw.). Die Bedeutung „Strecke für Telegraphenkommunikation“ (1848) führte wahrscheinlich zur späteren Verwendung als „Frequenzband für Radio- oder Fernsehsignale“ (1928). Außerdem bezeichnete es auch „einen Teil des Meeres, der einen Durchgang zwischen Landmassen bildet, eine große Meerenge“ (1550er Jahre).

    Werbung

    Trends von " canal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "canal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of canal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "canal"
    Werbung