Werbung

Bedeutung von loo

Toilette; WC; Badezimmer

Herkunft und Geschichte von loo

loo(n.1)

„lavatory“, 1940, aber vielleicht schon 1922 (basierend auf einem Wortspiel von Joyce); möglicherweise [Dictionary of American Slang] aus dem Französischen lieux d'aisances „lavatory“, wörtlich „Ort der Bequemlichkeit“, von britischen Soldaten in Frankreich während des Ersten Weltkriegs aufgegriffen. Oder vielleicht ein Wortspiel mit Waterloo, basierend auf water closet.

loo(n.2)

Bei diesem Kartenspiel, das auf Wetten basiert, geht es um eine Hand mit drei Karten. Es entstand in den 1670er Jahren und ist eine Abkürzung für lanterloo, das aus dem Französischen lanturelu stammt. Ursprünglich, in den 1620er Jahren, war es der Refrain eines beliebten komischen Liedes. Französischen Quellen zufolge drückt der Refrain eine spöttische Ablehnung oder eine ausweichende Antwort aus und wurde aus dem älteren Wort für einen Liedrefrain, turelure, gebildet. Es scheint eine klingende Verdopplung von loure zu sein, was „Dudelsack“ bedeutet (möglicherweise abgeleitet vom Lateinischen lura, was „Tasche“ oder „Geldbeutel“ bedeutet).

From its primary signification — a kind of bagpipe inflated from the mouth — the word 'loure' came to mean an old dance, in slower rhythm than the gigue, generally in 6-4 time. As this was danced to the nasal tones of the 'loure,' the term 'loure' was gradually applied to any passage meant to be played in the style of the old bagpipe airs. ["Grove's Dictionary of Music and Musicians," London, 1906]
Ursprünglich bezeichnete das Wort 'loure' einen Dudelsack, der durch den Mund aufgeblasen wurde. Daraus entwickelte sich die Bedeutung eines alten Tanzes, der langsamer war als die Gigue und normalerweise im 6/4-Takt getanzt wurde. Da dieser Tanz zu den nasalen Klängen des 'loure' aufgeführt wurde, wurde der Begriff allmählich auch für jede musikalische Passage verwendet, die im Stil der alten Dudelsackmelodien gespielt werden sollte. [„Grove's Dictionary of Music and Musicians“, London, 1906]

In englischen Texten trifft man den Refrain manchmal als turra-lurra an. Im Spiel bezeichnet er auch den Pot oder die Ansammlung von Chips, die die Spieler einsetzen, bevor sie ihre Karten sehen, oder den Einsatz, den ein Spieler darin platziert.

Werbung

Trends von " loo "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"loo" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of loo

Werbung
Trends
Werbung