Werbung

Bedeutung von look

sehen; Blick; Aussehen

Herkunft und Geschichte von look

look(v.)

Das altenglische locian bedeutet „die Augen zum Sehen benutzen, starren, schauen, betrachten, ausspähen“. Es stammt aus dem westgermanischen *lokjan, das auch im alten sächsischen lokon („sehen, schauen, ausspähen“), im mittelniederländischen loeken („schauen“), im althochdeutschen luogen und im deutschen Dialekt lugen („hinausschauen“) vorkommt. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Ein möglicher Verwandter könnte das bretonische lagud („Auge“) sein.

Im Altenglischen wurde das Wort meist mit on verwendet; die Verwendung von at setzte im 14. Jahrhundert ein. Als Aufforderung zur Aufmerksamkeit tauchte es um 1200 auf (look out! „achte darauf“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Bedeutung „suchen, ausfindig machen“ entwickelte sich um 1300, während die Bedeutung „ein bestimmtes Aussehen haben, durch den Blick etwas ausdrücken oder zeigen“ etwa um 1400 entstand. Bei Objekten bedeutete es ab dem späten 14. Jahrhundert „in eine bestimmte Richtung schauen“. Die Wendung look like („aussehen wie“) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Look after („sich um etwas kümmern“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, während es zuvor „suchen“ (um 1300) und „in Richtung schauen“ (um 1200) bedeutete. Look into („untersuchen“) ist seit den 1580er Jahren belegt. Die Wendung look forward („erwarten“) entstand um 1600; insbesondere die Bedeutung „freudig erwarten“ entwickelte sich Mitte des 19. Jahrhunderts. Look over („genau prüfen“) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Look up bedeutet um 1200 zunächst „die Augen heben“; ab den 1690er Jahren wird es im Sinne von „in Büchern oder Dokumenten nachschlagen“ verwendet. Die Wendung look up to („mit Respekt und Ehrfurcht ansehen“) ist seit 1719 belegt. Look down upon im übertragenen Sinne „jemanden als minderwertig betrachten“ stammt aus dem Jahr 1711; look down one's nose ist seit 1921 bekannt. Die Wendung not look back („keine Pausen machen“) ist umgangssprachlich und erstmals 1893 belegt. In look sharp (1711) war sharp ursprünglich ein Adverb und bedeutete „scharf“. Look around („sich umsehen, umherblicken“) ist seit 1883 belegt.

look(n.)

Im späten Altenglisch bedeutete es „Handlung oder Tätigkeit des Sehens“, abgeleitet von look (Verb). Die Bedeutung „ein bestimmter Blick, ein kurzer Blick“, insbesondere einer, der ein bestimmtes Gefühl vermittelt, entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „Erscheinung einer Person, visuelle oder gesichtliche Ausdrucksweise“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Plural Looks mit derselben Bedeutung wie das Singular wurde in den 1560er Jahren verwendet. Der Ausdruck if looks could kill ..., der jemanden beschreibt, der still vor sich hin brodelt, ist seit 1827 belegt (if looks could bite ist bereits seit 1747 belegt). Der modische Sinn von „Gesamterscheinung“ stammt aus dem Jahr 1938.

Verknüpfte Einträge

„attraktiv, von angenehmem Aussehen“, 1742; siehe good (adj.) + look (v.). Good looks (n.) „attraktives Aussehen“ ist seit 1712 belegt.

She was none of your evanescent, wasp-waisted beauties ; on the contrary, she was rather large every way ; tallish, and proportionably broad. Her face was fair, and her features feminine ; and unquestionably she was what all the world have agreed to call 'good-looking.' [De Quincey, "Literary Reminiscences"]
Sie war keines dieser vergänglichen, taillierten Schönheiten; im Gegenteil, sie war eher groß und in jeder Hinsicht kräftig gebaut; ziemlich groß und entsprechend breit. Ihr Gesicht war hell, und ihre Züge waren feminin; und zweifellos war sie das, was die ganze Welt als ‚gut aussehend‘ bezeichnet hat. [De Quincey, „Literary Reminiscences“]

Frühes 13. Jahrhundert, aus dem Altenglischen la, ein Ausruf der Überraschung, Trauer, Freude oder einfach zur Begrüßung; wahrscheinlich in Mittelenglisch mit oder durch lo! verschmolzen oder beeinflusst, was vielleicht eine Abkürzung für lok „schau!“ ist, dem Imperativ von loken „sehen“ (siehe look (v.)). Der Ausdruck lo and behold ist seit 1779 belegt. In altem US-Slang war Lo ein allgemeiner Name für einen Indianer oder die Indianer insgesamt (1871), entstanden aus dem humorvollen Gebrauch von Popes Zeile „Siehe, der arme Indianer“ („Essay on Man“).

Werbung

Trends von " look "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"look" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of look

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "look"
Werbung