Werbung

Bedeutung von materiality

Materie; Stofflichkeit; Wesentlichkeit

Herkunft und Geschichte von materiality

materiality(n.)

In den 1520er Jahren bezeichnete der Begriff „Materialität“ das, was die Substanz von etwas ausmacht, also die materielle Substanz selbst. Er stammt aus dem modernen Latein materialitas, abgeleitet von materialis, was „zu Materie gehörig“ oder „materiell“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das lateinische Wort materia zurück, das „Materie“ oder „Stoff“ bedeutet (siehe auch matter (n.)). Ab den 1560er Jahren wurde der Begriff dann verwendet, um den „Zustand oder die Eigenschaft, materiell zu sein“, zu beschreiben. In den 1640er Jahren erhielt er die Bedeutung „Wichtigkeit für die aktuellen Angelegenheiten“ oder „Essenzialität“, also die Qualität, für die jeweiligen Themen von Bedeutung zu sein.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, materie, „das Thema eines geistigen Aktes oder einen Gedankengang, eine Rede oder Ausdrucksweise“, stammt aus dem anglo-französischen matere und altfranzösischen matere, was „Gegenstand, Thema, Inhalt; Substanz, Wesen, Bildung“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch matière). Es geht direkt auf das lateinische materia zurück, was „Substanz, aus der etwas hergestellt wird“ bedeutet, auch „das harte innere Holz eines Baumes“.

Laut de Vaan und Watkins stammt es von mater ab, was „Ursprung, Quelle, Mutter“ bedeutet (siehe mother (n.1)). Diese Bedeutung entwickelte sich und erweiterte sich im Lateinischen, insbesondere in der Philosophie, durch den Einfluss des griechischen hylē (siehe hylo-), was „Holz, Brennholz“ und allgemein „Material“ bedeutet. Aristoteles verwendete es für „Materie“ im philosophischen Sinne. 

Das lateinische Wort ist auch die Wurzel für das spanische, portugiesische und italienische materia, das niederländische, deutsche und dänische materie, das umgangssprachliche spanische madera und das portugiesische madeira für „Holz“ (vergleiche Madeira). Im Mittelenglischen wurde das Wort manchmal auch speziell für „Holzstück“ verwendet.

Es ist seit um 1200 belegt als „Gegenstand eines literarischen Werks, Inhalt dessen, was geschrieben steht, Hauptthema“. Die Bedeutung „Erzählung, Geschichte“ entwickelte sich um 1300. Der allgemeine Begriff für „physische Substanz“ entstand im mittleren 14. Jahrhundert; die spezifische Bedeutung „Substanz, aus der ein bestimmter Gegenstand besteht oder bestehen kann“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt.

Die Bedeutung „Angelegenheit, Aktivität, Situation; Gegenstand von Debatten oder Kontroversen, Frage unter Diskussion“ entstand im späten 14. Jahrhundert. Im rechtlichen Kontext bedeutet es „etwas, das verhandelt oder bewiesen werden soll“, was in den 1530er Jahren belegt ist.

Matter of course für „etwas Erwartetes“ ist seit 1739 belegt (die adjektivische Phrase matter-of-course für „als natürliche Folge verlaufend“ stammt aus dem Jahr 1840). For that matter für „so weit, wie das betrifft“ ist seit den 1670er Jahren belegt.

What is the matter für „was betrifft (jemanden), was ist die Ursache des Problems“ ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Es stammt von matter in der Bedeutung „Umstand oder Bedingung, die Personen und Dinge betrifft“. Die Wendung make no matter to für „keinen Unterschied machen“ ist ebenfalls aus der Mitte des 15. Jahrhunderts überliefert, wobei matter hier „Wichtigkeit, Konsequenz“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " materiality "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "materiality" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of materiality

    Werbung
    Trends
    Werbung