Werbung

Bedeutung von materiel

Material; Ausrüstung; Vorräte

Herkunft und Geschichte von materiel

materiel(n.)

"Die Gesamtheit der Dinge, die bei der Ausführung einer komplexen Kunst oder Technik verwendet werden" (im Unterschied zu personnel), 1814, aus dem Französischen matériel "Material," Substantivgebrauch des Adjektivs matériel (siehe material (adj.)). Eine spätere Entlehnung desselben Wortes, die zu material (n.) wurde. Ab 1819 im spezifischen Sinne von "Artikel, Vorräte, Maschinen usw., die im Militär verwendet werden."

Verknüpfte Einträge

Seit Mitte des 14. Jahrhunderts wird der Begriff verwendet, um etwas als „echt, gewöhnlich; irdisch, aus der materiellen Welt stammend“ zu beschreiben. Dies steht im Gegensatz zu spiritual, mental, supernatural und findet sich in der scholastischen Philosophie und Theologie. Er stammt aus dem Altfranzösischen material, materiel (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Spätlateinischen materialis (Adjektiv), was „zu Materie gehörend“ oder „aus Materie bestehend“ bedeutet. Das lateinische Wort materia steht für „Materie, Stoff, Holz, Bauholz“ (siehe auch matter (n.)).

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff dann auch verwendet, um etwas zu beschreiben, das „aus Materie besteht, eine materielle Existenz hat; materiell, physisch, substanziell“ ist. Ab Ende des 15. Jahrhunderts erhielt er die Bedeutung von „wichtig, relevant, notwendig, das Thema oder die Materie betreffend“. Im Beweisrecht bezeichnete er in den 1580er Jahren etwas, das „rechtliche Bedeutung für die Sache hat“.

    Werbung

    Trends von " materiel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "materiel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of materiel

    Werbung
    Trends
    Werbung