Werbung

Bedeutung von overachiever

Überflieger; Überperformer; jemand, der mehr erreicht als erwartet

Herkunft und Geschichte von overachiever

overachiever(n.)

also over-achiever, „jemand, der mehr erreicht als erwartet“, ab 1946 in Bildungszeitschriften nachweisbar, gebildet aus over- + dem Substantiv von achieve (Verb). Verwandt: Overachieve; overachieving; overachievement.

Verknüpfte Einträge

frühes 14. Jh., acheven, "ausführen, durchführen, vollbringen;" spätes 14. Jh., "als Ergebnis von Anstrengungen gewinnen," aus dem Altfranzösischen achever (12. Jh.) "beenden, vollbringen, abschließen," aus der Phrase à chef (venir) "am Ende, fertig," oder Vulgärlatein *accapare, aus dem Spätlateinischen ad caput (venire); sowohl die französischen als auch die spätlateinischen Phrasen bedeuten wörtlich "zu einem Kopf kommen," von ad "zu" (siehe ad-) + Stamm des lateinischen caput "Kopf" (aus der PIE-Wurzel *kaput- "Kopf").

The Lat. caput, towards the end of the Empire, and in Merov[ingian] times, took the sense of an end, whence the phrase ad caput venire, in the sense of to come to an end .... Venire ad caput naturally produced the Fr. phrase venir à chef = venir à bout. ... From this chief, O.Fr. form of chef (q.v.) in sense of term, end, comes the Fr. compd. achever = venir à chef, to end, finish. [Auguste Brachet, "An Etymological Dictionary of the French Language," transl. G.W. Kitchin, Oxford, 1878]
Das lateinische caput, gegen Ende des Reiches und in merowingischer Zeit, nahm die Bedeutung eines Endes an, daher die Phrase ad caput venire, im Sinne von zu einem Ende kommen .... Venire ad caput erzeugte natürlich die französische Phrase venir à chef = venir à bout. ... Aus diesem chief, altfranzösische Form von chef (siehe dort) im Sinne von Begriff, Ende, kommt die frz. Zusammensetzung achever = venir à chef, beenden, abschließen. [Auguste Brachet, "An Etymological Dictionary of the French Language," übersetzt von G.W. Kitchin, Oxford, 1878]

Verwandt: Achieved; achieving.

Wortbildungselement, das verschiedenes bedeutet: "über; höchste; quer; höher in Macht oder Autorität; zu viel; über dem Normalen; äußerlich; über die Zeit hinaus, zu lange," aus dem Altenglischen ofer (aus der PIE-Wurzel *uper "über"). Over und seine germanischen Verwandten wurden weithin als Präfixe verwendet und konnten manchmal mit negativer Kraft verwendet werden. Dies ist im modernen Englisch selten, aber vergleiche Gotisch ufarmunnon "vergessen," ufar-swaran "falsch schwören;" Altenglisch ofercræft "Betrug."

In some of its uses, moreover, over is a movable element, which can be prefixed at will to almost any verb or adjective of suitable sense, as freely as an adjective can be placed before a substantive or an adverb before an adjective. [OED]
In einigen seiner Verwendungen ist zudem over ein bewegliches Element, das nach Belieben fast jedem Verb oder Adjektiv mit geeignetem Sinn vorangestellt werden kann, so frei wie ein Adjektiv vor einem Substantiv oder ein Adverb vor einem Adjektiv platziert werden kann. [OED]

Unter den alten Wörtern, die jetzt nicht mehr existieren, sind das Altenglische oferlufu (Mittelhochdeutsch oferlufe), wörtlich "über-Liebe," daher "übermäßige oder maßlose Liebe." Over- im Mittelhochdeutschen konnte auch einen Sinn von "zu wenig, unter dem Normalen" tragen, wie in over-lyght "von zu geringem Gewicht" (ca. 1400), overlitel "zu klein" (Mitte 14. Jh.), oversmall (Mitte 13. Jh.), overshort, usw.

    Werbung

    Trends von " overachiever "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "overachiever" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of overachiever

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "overachiever"
    Werbung