Werbung

Bedeutung von summa cum laude

mit höchstem Lob; mit Auszeichnung; mit großem Erfolg

Herkunft und Geschichte von summa cum laude

summa cum laude

Das lateinische Wort bedeutet „mit höchstem Lob“ und setzt sich zusammen aus der weiblichen Form von summus, was „höchster, oberster“ bedeutet (siehe sum (n.)), und cum (Präposition), das „mit, zusammen mit, in Verbindung mit“ bedeutet (eine archaische Form von com; siehe com-), sowie laus (Genitiv laudis), was „Lob, Ruhm, Ehre“ bedeutet (siehe laud (v.)).

Verknüpfte Einträge

Verb („ejakulieren“) und Substantiv („Sperma“), seit 1973, anscheinend eine Variante von come im sexuellen Sinne, die in pornografischen Schriften entstand, möglicherweise zuerst im Substantiv. Diese umgangssprachliche Bedeutung von come („sexuellen Orgasmus erleben“, vielleicht ursprünglich come off) ist seit 1650 belegt, in „Walking In A Meadowe Greene“, in einem Folioband von „losen Liedern“, gesammelt von Bischof Percy.

They lay soe close together,
  they made me much to wonder;
I knew not which was wether,
   vntill I saw her vnder.
then off he came & blusht for shame
   soe soone that he had endit;
yet still shee lyes, & to him cryes,
   "Once More, & none can mend it."
Sie lagen so nah beieinander,
  sie ließen mich sehr staunen;
Ich wusste nicht, wer wer war,
   bis ich sie darunter sah.
dann kam er ab & errötete vor Scham
   so schnell, dass er es beendet hatte;
doch sie liegt noch, & ruft ihm zu,
   "Noch einmal, & niemand kann es verbessern."

[mend = amend = „verbessern“]. Es ist wahrscheinlich älter und in Wortspielen verkleidet, z.B. „I come, I come, sweet death, rock me a-sleep!“ [„Nashe His Dildo“, 1590er Jahre]

Als Substantiv, das „Sperma oder ein anderes Produkt des Orgasmus“ bedeutet, ist come seit den 1920er Jahren belegt.

Das sexuelle cum scheint keine Verbindung zum lateinischen cum zu haben, der Präposition, die „mit, zusammen mit, in Verbindung mit“ bedeutet (eine archaische Form von com; siehe com-), die im Englischen gelegentlich in Namen von kombinierten Pfarreien oder Benefizien verwendet wird (wie Chorlton-cum-Hardy), in populären lateinischen Phrasen (wie cum laude) oder als kombinierendes Wort, um eine doppelte Natur oder Funktion anzuzeigen (wie slumber party-cum-bloodbath).

„hoch loben, die Lobeshymnen singen“, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen lauder „loben, rühmen“, abgeleitet vom Lateinischen laudare „loben, empfehlen, ehren, rühmen, ein Loblied singen“, das sich von laus (Genitiv laudis) „Lob, Ruhm, Ehre“ ableitet. Wahrscheinlich stammt es von einem lautmalerischen Wurzelwort der indogermanischen Sprache *leu- und ist verwandt mit dem Altenglischen leoð „Lied, Gedicht, Hymne“, das aus dem Urgermanischen *leuthan kommt (auch die Quelle für das Altnordische ljoð „Strophe“, das Deutsche Lied „Lied“ und das Gotische liuþon „loben“). Verwandt: Lauded; lauding.

Werbung

Trends von " summa cum laude "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"summa cum laude" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of summa cum laude

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "summa cum laude"
Werbung