Werbung

Herkunft und Geschichte von cum

cum

Verb („ejakulieren“) und Substantiv („Sperma“), seit 1973, anscheinend eine Variante von come im sexuellen Sinne, die in pornografischen Schriften entstand, möglicherweise zuerst im Substantiv. Diese umgangssprachliche Bedeutung von come („sexuellen Orgasmus erleben“, vielleicht ursprünglich come off) ist seit 1650 belegt, in „Walking In A Meadowe Greene“, in einem Folioband von „losen Liedern“, gesammelt von Bischof Percy.

They lay soe close together,
  they made me much to wonder;
I knew not which was wether,
   vntill I saw her vnder.
then off he came & blusht for shame
   soe soone that he had endit;
yet still shee lyes, & to him cryes,
   "Once More, & none can mend it."
Sie lagen so nah beieinander,
  sie ließen mich sehr staunen;
Ich wusste nicht, wer wer war,
   bis ich sie darunter sah.
dann kam er ab & errötete vor Scham
   so schnell, dass er es beendet hatte;
doch sie liegt noch, & ruft ihm zu,
   "Noch einmal, & niemand kann es verbessern."

[mend = amend = „verbessern“]. Es ist wahrscheinlich älter und in Wortspielen verkleidet, z.B. „I come, I come, sweet death, rock me a-sleep!“ [„Nashe His Dildo“, 1590er Jahre]

Als Substantiv, das „Sperma oder ein anderes Produkt des Orgasmus“ bedeutet, ist come seit den 1920er Jahren belegt.

Das sexuelle cum scheint keine Verbindung zum lateinischen cum zu haben, der Präposition, die „mit, zusammen mit, in Verbindung mit“ bedeutet (eine archaische Form von com; siehe com-), die im Englischen gelegentlich in Namen von kombinierten Pfarreien oder Benefizien verwendet wird (wie Chorlton-cum-Hardy), in populären lateinischen Phrasen (wie cum laude) oder als kombinierendes Wort, um eine doppelte Natur oder Funktion anzuzeigen (wie slumber party-cum-bloodbath).

Verknüpfte Einträge

Das Wort ist ein einfaches, intransitives Bewegungsverb, das seinen Ursprung im Altenglischen hat, wo es als cuman geschrieben wurde. Es bedeutet „sich mit dem Ziel zu bewegen, einen bestimmten Punkt zu erreichen; ankommen durch Bewegung oder Fortschritt“. Es kann auch „in Sicht kommen, erscheinen, wahrnehmbar werden; zu sich selbst kommen, sich erholen; ankommen; sich versammeln“ bedeuten. Es gehört zur Klasse IV der starken Verben, mit der Vergangenheitsform cuom oder com und dem Partizip Perfekt cumen. Der Wortstamm stammt aus dem Urgermanischen *kwem-, das auch in verwandten Sprachen vorkommt, wie im Alt-Sächsischen cuman, Alt-Friesischen kuma, Mittelniederländischen comen, Niederländischen komen, Althochdeutschen queman, Deutschen kommen, Altnordischen koma und Gotischen qiman. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *gwa-, die „gehen, kommen“ bedeutet.

Die Veränderung von -u- im Altenglischen zu -o- im Mittelenglischen war eine Gewohnheit von Schreibern, um in alten Handschriften, wo die Buchstaben oft eng zusammenstanden (siehe U), Verwechslungen zu vermeiden. Die moderne Vergangenheitsform came stammt aus dem Mittelenglischen und könnte vom Altnordischen kvam abgeleitet sein, das das alte englische cuom ersetzte.

Die Bedeutung „passieren, geschehen“ entwickelte sich im frühen 12. Jahrhundert. Der Ausdruck come to pass für „geschehen, eintreten“ stammt aus den 1520er Jahren. Als Aufforderung oder Einladung zum Handeln wurde es um 1300 verwendet. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts fand es auch als Aufforderung an eine Person Verwendung, oft in wiederholten Formen wie „come, come“ oder „come, now“. Die Redewendung Come again?, die so viel wie „Was hast du gesagt?“ bedeutet, ist seit 1884 belegt. Für sexuelle Bedeutungen siehe cum.

Das Verb ist äußerst produktiv in Kombination mit Präpositionen. Im „Dictionary of Phrasal Verbs“ von NTC sind 198 verschiedene Kombinationen verzeichnet. Einige Beispiele für die vielfältigen Bedeutungen sind: come to für „das Bewusstsein wiedererlangen“, come over für „überwältigen“ (meist als Emotion), come at für „angreifen“, come on (als Ausruf) für „Sei ernst!“ und come off für „stattfinden, einen gewissen Erfolg haben“ (belegt seit 1864). Zu den weiteren gebräuchlichen Ausdrücken gehören:

Die Wendung come down with, die „an einer Krankheit erkranken“ bedeutet, ist seit 1895 belegt. come in wurde 1958 von Funkern verwendet und bedeutet „mit dem Sprechen beginnen“. Der Ausdruck come on für „in Wachstum oder Entwicklung fortschreiten“ stammt aus etwa 1600. Die Verwendung von come out für „sich offiziell in die Gesellschaft einführen“ bei jungen Frauen ist seit 1782 belegt. come round für „in einen normalen Zustand oder eine bessere Verfassung zurückkehren“ stammt aus dem Jahr 1841. come through für „wie gewünscht oder erwartet funktionieren“ ist seit 1914 belegt. Der Ausdruck come up für „als Thema der Aufmerksamkeit auftauchen“ stammt aus dem Jahr 1844. come up with für „produzieren, präsentieren“ ist seit 1934 belegt.

Die Redewendung have it coming, die „das erleiden, was man verdient“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1904. Der Ausdruck come right down to it für „zu den grundlegenden Fakten kommen“ ist seit 1875 belegt.

Das lateinische Wort bedeutet „mit höchstem Lob“ und setzt sich zusammen aus der weiblichen Form von summus, was „höchster, oberster“ bedeutet (siehe sum (n.)), und cum (Präposition), das „mit, zusammen mit, in Verbindung mit“ bedeutet (eine archaische Form von com; siehe com-), sowie laus (Genitiv laudis), was „Lob, Ruhm, Ehre“ bedeutet (siehe laud (v.)).

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

    Werbung

    Trends von " cum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cum

    Werbung
    Trends
    Werbung