Werbung

Herkunft und Geschichte von tubage

tubage(n.)

1880, "Einführen eines Rohrs in eine Höhle oder einen Kanal," von tube (n.) + -age. Bis 1896 als "Rohre insgesamt."

Verknüpfte Einträge

1590er Jahre, in Anatomie und Zoologie, "hohles Organ oder Passage im Körper;" bis in die 1650er Jahre als "Rohr oder hohler Zylinder," insbesondere ein kleiner, der als Leitung für Flüssigkeiten verwendet wird, aus dem Französischen tube (15. Jh.), aus dem Lateinischen tubus "Rohr, Leitung," ein Wort unbekannten Ursprungs.

Bis 1800 in Bezug auf Glasrohre, die in der Chemie verwendet werden. Der Sinn von "versiegeltem Behälter" ist 1859 in vacuum tube belegt; später in der Elektronik erweitert auf ein versiegeltes Rohr, das Elektroden enthält; daher tube (n.) "Fernsehgerät als Medium," bis 1959, von tube als Kurzform für cathode ray tube oder picture tube. The tube (n.) war auch alter Slang für "Telefon" (1899).

Tube für "zylindrischer Eisenbahntunnel" ist seit 1847 belegt; die Londoner U-Bahn wurde bis 1900 als Twopenny Tube bezeichnet (H.D. Browne, im "Londoner" vom 30. Juni).

Down the tubes "verloren, beendet" ist seit 1963 belegt. Verwandt: Tubal "von oder betreffend Rohre insgesamt."

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

    Werbung

    "tubage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tubage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tubage"
    Werbung