Werbung

Bedeutung von tub

Wanne; Behälter; Trog

Herkunft und Geschichte von tub

tub(n.)

"offenes Holzgefäß, breiter als hoch, aus Dauben gefertigt und von Reifen zusammengehalten," Ende des 14. Jahrhunderts, tubbe, wahrscheinlich aus einer kontinental-germanischen Quelle wie Mittelniederdeutsch, Mitteldänisch oder Mittelflämisch tubbe, Wörter ungewisser Herkunft. Gilt als unabhängig vom lateinischen tubus, dem Ursprung von tube (Substantiv).

Ab 1776 besonders als "Behälter zum Baden, Badewanne." Scherzhaft auch "ein Bad, der Vorgang des Badens in einer Wanne," ab 1849; das Verb im Sinne von "in einer Wanne baden oder waschen" stammt aus etwa 1600. Tale of a tub "Geschichten aus dem Märchenland, müßige oder alberne Fiktion" stammt aus den 1530er Jahren.

Auch im 17. Jahrhundert scherzhaft oder verächtlich für "Pulpit;" daher tub-preacher (1640er Jahre), tub-thumper (1660er Jahre), tub-drubber, "Redner oder Prediger, der die Kanzel zur Betonung schlägt."

Verknüpfte Einträge

1590er Jahre, in Anatomie und Zoologie, "hohles Organ oder Passage im Körper;" bis in die 1650er Jahre als "Rohr oder hohler Zylinder," insbesondere ein kleiner, der als Leitung für Flüssigkeiten verwendet wird, aus dem Französischen tube (15. Jh.), aus dem Lateinischen tubus "Rohr, Leitung," ein Wort unbekannten Ursprungs.

Bis 1800 in Bezug auf Glasrohre, die in der Chemie verwendet werden. Der Sinn von "versiegeltem Behälter" ist 1859 in vacuum tube belegt; später in der Elektronik erweitert auf ein versiegeltes Rohr, das Elektroden enthält; daher tube (n.) "Fernsehgerät als Medium," bis 1959, von tube als Kurzform für cathode ray tube oder picture tube. The tube (n.) war auch alter Slang für "Telefon" (1899).

Tube für "zylindrischer Eisenbahntunnel" ist seit 1847 belegt; die Londoner U-Bahn wurde bis 1900 als Twopenny Tube bezeichnet (H.D. Browne, im "Londoner" vom 30. Juni).

Down the tubes "verloren, beendet" ist seit 1963 belegt. Verwandt: Tubal "von oder betreffend Rohre insgesamt."

Das Wort bath-tub, was so viel wie „eine Wanne zum Baden“ bedeutet, wurde besonders für fest installierte Badewannen in Badezimmern ab 1837 verwendet. Es setzt sich aus bath und tub zusammen. Der Begriff bathtub gin, der für im Verborgenen hergestellten Gin während der Prohibitionszeit steht, ist bereits 1928 belegt.

Werbung

Trends von " tub "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tub" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tub

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tub"
Werbung