Werbung

Bedeutung von uncap

abnehmen; entfernen; aufmachen

Herkunft und Geschichte von uncap

uncap(v.)

„eine Kappe entfernen“ in jeglichem Sinne, 1560er Jahre, von un- (2) „umkehren, Gegenteil von“ + cap (v.). Ursprünglich bei einem Hut, später bei Feuerwaffen oder Patronen. Verwandt: Uncapped; uncapping.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 entstand die Bedeutung „etwas mit einer Kappe versehen“, abgeleitet von cap (Substantiv). Die Vorstellung, etwas wie mit einer Kappe zu bedecken, entwickelte sich um 1600. Der bildliche Ausdruck „vollenden, krönen, zu einem Höhepunkt bringen“ tauchte in den 1580er Jahren auf, während die Bedeutung „übertreffen, besser machen, ausstechen“ erst 1821 belegt ist. Verwandte Begriffe sind Capped und capping. Das cap verses (in den 1610er Jahren) bezeichnete das Spiel, bei dem abwechselnd Verse zitiert werden, die jeweils mit dem gleichen Buchstaben beginnen, mit dem der vorherige endete.

The capping of Latin verses is a common game in classical schools. No verse may be used twice, and no hesitation or delay is permitted; so that a moderate proficiency in the game supposes several thousand verses arranged in the memory alphabetically. [Century Dictionary, 1895]
Das Cappen von lateinischen Versen ist ein beliebtes Spiel an klassischen Schulen. Kein Vers darf zweimal verwendet werden, und es ist keine Zögerlichkeit oder Verzögerung erlaubt; daher setzt eine gewisse Fertigkeit im Spiel voraus, dass mehrere tausend Verse alphabetisch im Gedächtnis abgespeichert sind. [Century Dictionary, 1895]

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " uncap "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "uncap" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of uncap

    Werbung
    Trends
    Werbung