Werbung

Bedeutung von unpack

auspacken; entpacken; entblättern

Herkunft und Geschichte von unpack

unpack(v.)

Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort unpakken, was so viel wie „den Inhalt durch Abrollen oder Entbinden (eines Pakets) sichtbar machen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus un- (2), was „umkehren, das Gegenteil von“ bedeutet, und pack (Verb). Im Zusammenhang mit Gepäck und ähnlichem wurde es bereits 1791 verwendet. Eine ähnliche Wortbildung findet sich im Niederländischen mit ontpakken. Verwandte Begriffe sind Unpacked und unpacking.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort pakken, was so viel wie „etwas in einem Paket zusammenstellen oder bündeln“ bedeutet. Es leitet sich von pack (Substantiv) ab und könnte durch das anglo-französische empaker (Ende des 13. Jahrhunderts) sowie das mittellateinische paccare („packen“) beeinflusst worden sein, die beide germanischen Ursprungs sind – ein Vergleich mit dem mittelniederländischen packen zeigt das.

Die Bedeutung „fest packen, zusammendrängen oder zusammenpferchen“ entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts. Später, gegen Ende des 15. Jahrhunderts, kam die Vorstellung hinzu, „einen Behälter mit Dingen zu füllen, die mehr oder weniger methodisch angeordnet sind“. Um 1450 entstand die Bedeutung „weggehen, sich entfernen“. Die Vorstellung, „etwas fest nach unten oder zusammenzudrücken“ (bei Erde, Schnee usw.), wurde um 1850 gebräuchlich.

Einige Bedeutungen, die auf „geheime Absprachen treffen, etwas so manipulieren, dass es einem selbst nützt“ hindeuten, stammen aus einer elisabethanischen Fehlpronunciation von pact. Ein Beispiel dafür ist der Ausdruck pack the cards (1590er Jahre), was so viel wie „das Kartendeck so anordnen, dass man einen unrechtmäßigen Vorteil hat“ bedeutet. Die Bedeutung „etwas in einem Paket tragen oder transportieren“ (1805) führte schließlich zu der allgemeineren Vorstellung, „etwas auf jede erdenkliche Weise zu tragen“. Daraus entwickelte sich die Idee, „in der Lage zu sein, etwas zu liefern“ (einen Schlag usw.), die ab 1921 belegt ist. Der Ausdruck pack heat, was „eine Waffe tragen“ bedeutet, stammt aus der Unterwelt-Sprache der 1940er Jahre. Der Ausdruck pack it up, was so viel wie „aufgeben, beenden“ bedeutet, wurde 1942 populär. Verwandte Begriffe sind Packed und packing.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " unpack "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unpack" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unpack

    Werbung
    Trends
    Werbung