Werbung

Bedeutung von unthaw

auftauen; wieder auftauen

Herkunft und Geschichte von unthaw

unthaw(v.)

In den 1590er Jahren entstand das Verb „unthaw“, was so viel wie „auftauen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus un- (2), was „Gegenteil von“ bedeutet und hier möglicherweise zur Betonung dient, sowie thaw (v.), das „auftauen“ heißt. Verwandte Formen sind Unthawed und unthawing. Interessanterweise wird Unthawed manchmal auch im Sinne von „gefroren“ verwendet, besonders in den 1610er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen thauen, abgeleitet vom Altenglischen þawian (transitiv), was so viel bedeutet wie „von einem gefrorenen in einen flüssigen Zustand überführen“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *thawon-, das auch im Altnordischen þeyja, Mittelniederdeutschen doien, Niederländischen dooien, Althochdeutschen douwen und im modernen Deutschen tauen vorkommt und ebenfalls „auftauen“ bedeutet. Laut Watkins geht es auf die indogermanische Wurzel *tā- zurück, die „schmelzen“ oder „auflösen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit toyam („Wasser“), im Ossetischen thayun („auftauen“), im Walisischen tawadd („geschmolzen“), im dorischen Griechisch takein („schmelzen, vergehen, verbrauchen“), im Altirischen tam („Seuche“), im Lateinischen tabes („Schmelzen, Verfall, Zersetzung“) und im Altkirchenslawischen tajati („schmelzen“).

Die intransitive Bedeutung „von einem gefrorenen in einen flüssigen Zustand übergehen“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Bildlich verwendet, beschreibt es auch, „aus einem Zustand der Starre oder Kälte befreit zu werden und wieder geschmeidig oder warm zu werden“. Verwandte Begriffe sind: Thawed (aufgetaut) und thawing (auftauend).

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " unthaw "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unthaw" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unthaw

    Werbung
    Trends
    Werbung