Werbung

Bedeutung von thaw

auftauen; Schmelzen von Eis oder Schnee; Auftauen von Beziehungen

Herkunft und Geschichte von thaw

thaw(v.)

Im Mittelenglischen thauen, abgeleitet vom Altenglischen þawian (transitiv), was so viel bedeutet wie „von einem gefrorenen in einen flüssigen Zustand überführen“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *thawon-, das auch im Altnordischen þeyja, Mittelniederdeutschen doien, Niederländischen dooien, Althochdeutschen douwen und im modernen Deutschen tauen vorkommt und ebenfalls „auftauen“ bedeutet. Laut Watkins geht es auf die indogermanische Wurzel *tā- zurück, die „schmelzen“ oder „auflösen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit toyam („Wasser“), im Ossetischen thayun („auftauen“), im Walisischen tawadd („geschmolzen“), im dorischen Griechisch takein („schmelzen, vergehen, verbrauchen“), im Altirischen tam („Seuche“), im Lateinischen tabes („Schmelzen, Verfall, Zersetzung“) und im Altkirchenslawischen tajati („schmelzen“).

Die intransitive Bedeutung „von einem gefrorenen in einen flüssigen Zustand übergehen“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Bildlich verwendet, beschreibt es auch, „aus einem Zustand der Starre oder Kälte befreit zu werden und wieder geschmeidig oder warm zu werden“. Verwandte Begriffe sind: Thawed (aufgetaut) und thawing (auftauend).

thaw(n.)

Um 1400 entstand das Wort thaue, das „das Schmelzen von Eis oder Schnee“ bezeichnete. Es wurde auch für eine warme Wetterperiode verwendet, die dieses Schmelzen bewirkt. Der Begriff leitet sich von thaw (Verb) ab. Die bildliche Bedeutung „Zustand des weniger 'Eingefroren-Seins'“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Besonders die Vorstellung von einer „Erleichterung politischer Härte oder Feindseligkeit“ fand ab 1950 Verwendung, inspiriert durch die Bilder des „Kalten Krieges.“

Verknüpfte Einträge

In der Pathologie bezeichnet „progressive Emaciation“ (fortschreitende Abmagerung) aus den 1650er Jahren eine medizinische Latein-Bezeichnung, die aus dem Lateinischen tabes stammt. Dieses Wort bedeutet so viel wie „Schmelzen, Verfallen, Absterben, Zersetzung“ und leitet sich von tabere ab, was „schmelzen, verrotten, verfallen, konsumiert werden“ bedeutet. Laut Watkins geht es auf die indogermanische Wurzel *tā- zurück, die „schmelzen, auflösen“ bedeutet (vergleiche thaw (v.)).

Verwandte Begriffe sind Tabefaction (17. Jahrhundert), das sich aus dem früheren tabefy ableitet, was „verrotten, zersetzen“ bedeutet (Chauliac, frühes 15. Jahrhundert). Auch tabefacte (Adjektiv) für „verfault, zersetzt“ gehört dazu. Die Begriffe tabescent und tabid sowie tabific und tabetic scheinen Wörter aus dem 19. Jahrhundert zu sein, die in Wörterbüchern zu finden sind.

In den 1590er Jahren entstand das Verb „unthaw“, was so viel wie „auftauen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus un- (2), was „Gegenteil von“ bedeutet und hier möglicherweise zur Betonung dient, sowie thaw (v.), das „auftauen“ heißt. Verwandte Formen sind Unthawed und unthawing. Interessanterweise wird Unthawed manchmal auch im Sinne von „gefroren“ verwendet, besonders in den 1610er Jahren.

    Werbung

    Trends von " thaw "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thaw" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thaw

    Werbung
    Trends
    Werbung