Werbung

Bedeutung von untwist

entwirren; aufdrehen; lösen

Herkunft und Geschichte von untwist

untwist(v.)

„Öffnen oder Trennen, nachdem etwas gedreht wurde“ (transitiv), 1530er Jahre, abgeleitet von un- (2) „umkehren, Gegenteil von“ + twist (v.). Die intransitive Bedeutung entwickelte sich in den 1580er Jahren. Das ältere Wort ist untwine (Ende des 14. Jahrhunderts). Verwandt: Untwisted; untwisting.

Verknüpfte Einträge

circa 1200 (impliziert in der Vergangenheit twaste), "auswringen;" auch "zwingen, binden," wahrscheinlich von twist (n.). Verwandt: Twisted; twisting.

Die Bedeutung "zwei oder mehr Fäden zu Garn spinnen" ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung "sich in gewundener Weise bewegen, spiralförmig winden oder drehen" ist seit den 1630er Jahren dokumentiert; die von "zum Rotieren bringen" stammt aus dem Jahr 1789. Die Bedeutung "auswringen oder aus der Form bringen" wird in den 1530er Jahren in Bezug auf ein Gliedmaß usw. verwendet; die bildliche Verwendung für Worte, Bedeutungen, beginnt 1821. 

Den Löwen im Schwanz zu zwirbeln war US-Slang (1895) für "britische Gefühle provozieren" (der Löwe ist das Symbol Britanniens). Jemanden im bildlichen Sinne von "unter Druck setzen (etwas zu tun)" zu Arm twists (jemandens Arm zwirbeln) ist von 1945. Jemanden rund um den Finger gewickelt zu haben, bildlich, stammt aus dem Jahr 1748.

Auch im Mittelenglischen "das Herz quälen," "zwischen Wünschen zerrissen sein," "in Punkte teilen; (jemandens Jungfräulichkeit nehmen)," auch "konvertieren" (für das lateinische raptum, Korinther 12,2).

Seynt Poule oute of þe world sodeynly he was twist [Life of St. Norbert, c. 1440] 
Der heilige Paulus wurde plötzlich aus der Welt gerissen [Leben des heiligen Norbert, ca. 1440] 

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " untwist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "untwist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of untwist

    Werbung
    Trends
    Werbung