Werbung

Bedeutung von urogenital

urologisch; genital; die Harn- und Geschlechtsorgane betreffend

Herkunft und Geschichte von urogenital

urogenital(adj.)

„von oder bezüglich der Harn- und Geschlechtsorgane“, 1838, abgeleitet von uro- + genital. Die Form urinogenital ist seit 1836 belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf alles, was mit (sexueller) Fortpflanzung zu tun hatte, wie in membres genytal „die Genitalien“. Er stammt vom lateinischen genitalis, was so viel wie „zur Fortpflanzung oder Geburt gehörend; fruchtbar“ bedeutet. Interessanterweise war dies auch ein Beiname der Göttin Diana. Das Wort leitet sich von genitus ab, dem Partizip Perfekt von gignere, was „zeugen“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus der indogermanischen Wurzel *gene-, die „gebären, zeugen“ bedeutet. So entwickelte sich im Englischen die Bedeutung „die Organe der Fortpflanzung“. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort dann auch als Substantiv für „Geschlechtsorgan“ verwendet. Die Pluralform genitals tauchte bereits Ende des 14. Jahrhunderts auf.

Das Wortbildungselement, das "Urine" bedeutet, stammt aus dem Griechischen ouron für "Urine" (siehe urine).

    Werbung

    Trends von " urogenital "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "urogenital" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of urogenital

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "urogenital"
    Werbung