Werbung

Bedeutung von *gene-

Geburt; Abstammung; Vererbung

Herkunft und Geschichte von *gene-

*gene-

*genə-, auch *gen-, ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „gebären, zeugen“ bedeutet. Ihre Ableitungen beziehen sich auf Fortpflanzung sowie auf familiäre und stammesmäßige Gruppen.

Sie könnte Teil folgender Begriffe sein: Antigone; autogenous; benign; cognate; congener; congenial; congenital; connate; cosmogony; cryogenic; degenerate; engender; engine; epigone; eugenics; -gen; gendarme; gender; gene; genealogy; general; generate; generation; generic; generous; genesis; -genesis; genial; -genic; genital; genitive; genius; genocide; genotype; genre; gens; gent; genteel; gentile; gentle; gentry; genuine; genus; -geny; germ; german (Adj.) „von denselben Eltern oder Großeltern“; germane; germinal; germinate; germination; gingerly; gonad; gono-; gonorrhea; heterogeneous; homogeneous; homogenize; homogenous; impregnate; indigenous; ingenious; ingenuous; innate; jaunty; kermes; kin; kindergarten; kindred; king; kind (n.) „Klasse, Sorte, Vielfalt“; kind (Adj.) „freundlich, absichtlich Gutes für andere tun“; Kriss Kringle; malign; miscegenation; nada; naive; nascent; natal; Natalie; nation; native; nature; nee; neonate; Noel; oncogene; ontogeny; photogenic; phylogeny; pregnant (Adj.1) „schwanger“; primogenitor; primogeniture; progenitor; progeny; puisne; puny; renaissance; theogony; wunderkind.

Es könnte auch die Quelle folgender Begriffe sein: Sanskrit janati „zeugt, gebärt“, janah „Nachkommen, Kind, Person“, janman- „Geburt, Ursprung“, jatah „geboren“; Avestisch zizanenti „sie gebären“; Griechisch gignesthai „werden, geschehen“, genos „Rasse, Art“, gonos „Geburt, Nachkommenschaft, Stamm“; Lateinisch gignere „zeugen“, gnasci „geboren werden“, genus (Genitiv generis) „Rasse, Stamm, Art; Familie, Geburt, Abstammung, Ursprung“, genius „zeugende Gottheit, angeborener Schutzgeist, innere Qualität“, ingenium „angeborener Charakter“, möglicherweise germen „Spross, Knospe, Embryo, Keim“; Litauisch gentis „Verwandte“; Gotisch kuni „Rasse“; Altenglisch cennan „zeugen, erschaffen“, gecynd „Art, Natur, Rasse“; Althochdeutsch kind „Kind“; Altirisch ro-genar „ich wurde geboren“; Walisisch geni „geboren werden“; Armenisch cnanim „ich gebäre, ich werde geboren“.

Verknüpfte Einträge

Tochter des Ödipus, ihr Name im Griechischen könnte „an Stelle einer Mutter“ bedeuten, abgeleitet von anti „gegenüber, anstelle von“ (siehe anti-) + gonē „Gebärmutter, Geburt, Zeugung“, aus der Wurzel von gignesthai „geboren werden“, verwandt mit genos „Rasse, Geburt, Abstammung“ (von der PIE-Wurzel *gene- „gebären, zeugen“, mit Ableitungen, die sich auf Fortpflanzung sowie familiäre und stammesmäßige Gruppen beziehen).

„Selbstgeneriert“, 1846, früher autogeneal (1650er Jahre), aus dem Griechischen autogenetos „selbstgeboren“, von autos „selbst“ (siehe auto-) + genetos „geboren“, von genes „Bildung, Schöpfung“ (aus der PIE-Wurzel *gene- „gebären, zeugen“). Die moderne Form und die biologische Verwendung des Begriffs sollen dem englischen Paläontologen Richard Owen zu verdanken sein.

Werbung

"*gene-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *gene-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*gene-"
Werbung