Werbung

Herkunft und Geschichte von zootheism

zootheism(n.)

"Die Zuschreibung von Göttlichkeit an Tiere; Tiergestalten als Objekte der Verehrung," 1879 (John Wesley Powell); siehe zoo- + -theism. Verwandt: Zootheistic.

In Norse mythology, we have Fenris the wolf, and Jormungandur the serpent. Dragons appear in Greek mythology, the bull is an Egyptian god, a serpent is found in the Zendavesta; and was there not a scaly fellow in the garden of Eden? So common are these beast-demons in the higher mythologies that they are used in every literature as a rhetorical figure. [Powell, "Mythologic Philosophy," Popular Science, October 1879]
In der nordischen Mythologie haben wir Fenris den Wolf und Jormungandur die Schlange. Drachen erscheinen in der griechischen Mythologie, der Stier ist ein ägyptischer Gott, eine Schlange findet sich im Zendavesta; und gab es nicht einen schuppigen Gesellen im Garten Eden? So verbreitet sind diese Tier-Dämonen in den höheren Mythologien, dass sie in jeder Literatur als rhetorische Figur verwendet werden. [Powell, "Mythologic Philosophy," Popular Science, Oktober 1879]

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „Glauben (einer bestimmten Art) an Gott, einen Gott oder Götter“ und stammt aus dem Griechischen theos für „Gott“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhes-, die Begriffe für religiöse Konzepte bildet) + -ism.

Das Wortbildungselement, das „Tier, Lebewesen“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen zōion und heißt übersetzt „ein Tier“, wörtlich „ein Lebewesen“. Es geht zurück auf die indoeuropäische Wurzel *gwei-, die „leben“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch der Ursprung des griechischen Wortes bios, was „Leben“ heißt. Ein Vergleich mit bio- ist hier passend.

    Werbung

    "zootheism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of zootheism

    Werbung
    Trends
    Werbung