Werbung

Bedeutung von -athon

Veranstaltung mit langanhaltender Aktivität; Wettkampf mit Ausdauer; Marathon-ähnliche Aktivität

Herkunft und Geschichte von -athon

-athon

Also -thon, ein Wortbildungselement, das eine verlängerte Aktivität und in der Regel eine gewisse Ausdauer bezeichnet. Es stammt von marathon (siehe dort). Beispiele sind walkathon (1931), skatathon (1933), talkathon (1934), telethon (1949) und swimathon (1968).

Verknüpfte Einträge

1896, im marathon race, einem „Langstreckenlauf über 26 Meilen und 385 Yards“, benannt nach der Stadt Marathōn in Attika, dem Schauplatz einer berühmten Schlacht der Antike. Der Ortsname bedeutet wörtlich „Fenchel-Feld, Fenchel“ (griechisch marathon), wahrscheinlich so genannt, weil das Kraut dort in der Nähe wuchs. Die Herkunft des Wortes ist ungewiss; Beekes schreibt: „Für einen Pflanzennamen wird ein fremder Ursprung vermutet.“

Das Rennen wurde 1896 als Wettkampf bei der Wiederbelebung der Olympischen Spiele eingeführt. Es basiert auf der Geschichte des griechischen Helden Pheidippides, der 490 v. Chr. von den Ebenen von Marathon nach Athen lief, um von dem Sieg der verbündeten Griechen über die persische Armee zu berichten.

Die älteste Version der Geschichte (Herodot) erzählt, dass er von Athen nach Sparta lief, um Hilfe zu holen, die jedoch zu spät kam, um an der Schlacht teilzunehmen (aber die Taktik billigte). Die Olympischen Spiele von 1896 wählten eine spätere, weniger wahrscheinliche, aber dramatischere Geschichte, dass Pheidippides von dem Schlachtfeld nach Athen lief, um die gute Nachricht zu verkünden.

Die Strecke von 1896 begann in der Stadt Marathon und endete im Panathenäischen Stadion in Athen; die genaue Distanz des Rennens schwankte bis nach 1924.

Aus dem Langstreckenlauf entwickelte sich das Wort allgemein zu einem Begriff für „jede sehr lange Veranstaltung oder Aktivität“. Verwandt: Marathoner (ab 1912); Marathonian.

Der Begriff „telethon“ für einen verlängerten Fernseher-Fundraiser entstand 1949, zusammengesetzt aus tele- für „Fernsehen“ und der Endung von marathon (siehe -athon). Der 16-stündige Fernseher-Fundraiser zur Bekämpfung von Krebs, der am 9. April 1949 von Milton Berle mit zahlreichen Prominenten veranstaltet wurde, scheint der erste seiner Art gewesen zu sein.

    Werbung

    "-athon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -athon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "-athon"
    Werbung