Werbung

Bedeutung von Bolo

Verräter; Friedenspropagandist; Bolschewist

Herkunft und Geschichte von Bolo

Bolo(n.)

"Verräter," 1917, abgeleitet von Paul Bolo, einem französischen Abenteurer, der am 17. April 1918 wegen Hochverrats erschossen wurde; während des Ersten Weltkriegs verwendet, um pazifistische Propagandisten zu kennzeichnen; später wurde der Begriff etwas mit Bolshevik (siehe dort) assoziiert.

Verknüpfte Einträge

„Russischer radikaler Sozialist der revolutionären Periode“, 1917, aus dem Russischen bol'shevik (Plural bol'sheviki), abgeleitet von bol'shiy „größer“, dem Komparativ des Adjektivs bol'shoy „groß, bedeutend“ (wie im Bolshoi Ballet), aus dem Altkirchenslawischen boljiji „größer“, von der indogermanischen Wurzel *bel- „stark“ (auch Quelle des Sanskrit balam „Stärke, Kraft“, Griechischen beltion „besser“, Phrygischen balaios „groß, schnell“, Altirischen odbal „stark“, Walisischen balch „stolz“; Mittelniederländisch, Niederdeutsch, Friesisch pal „stark, fest“).

Die Fraktion der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei nach einem Split im Jahr 1903, die entweder „größer“ oder „extremer“ (oder beides) war als die Mensheviks (vom Russischen men'shij „weniger“); nachdem sie 1917 die Macht übernommen hatten, wurde der Begriff im Englischen allgemein für russische Kommunisten verwendet und später auch für alle, die gegen eine bestehende Ordnung oder ein soziales System waren. Bolshevism ist seit 1917 belegt.

    Werbung

    Trends von " Bolo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Bolo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Bolo

    Werbung
    Trends
    Werbung