Werbung

Bedeutung von bolster

stützen; polstern; unterstützen

Herkunft und Geschichte von bolster

bolster(n.)

Im Altenglischen bezeichnete bolster „Bolster, Kissen, etwas Gestopftes, das sich aufbläht“, insbesondere „ein langes, gestopftes Kissen“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *bolkhstraz (auch verwandt mit dem Altnordischen bolstr, Dänischen, Schwedischen, Niederländischen bolster, Deutschen polster), das wiederum auf die indogermanische Wurzel *bhelgh- „sich aufblähen“ zurückgeht. Diese Wurzel ist eine erweiterte Form von *bhel- (2) „blasen, anschwellen“. Seit dem 15. Jahrhundert wird der Begriff auch für verschiedene Teile verwendet, die andere stützen.

bolster(v.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts (impliziert in bolstered) bedeutete es „stützen; zum Wölben bringen“ (ursprünglich bei den Brüsten einer Frau), abgeleitet von bolster (Substantiv). Der bildliche Gebrauch, der „eine schwache oder fallende Sache oder Person unterstützen oder aufrechterhalten“ beschreibt, entstand um 1500 und basiert auf der Vorstellung, „mit einem Kissen zu stützen, etwas aufzupropfen“. Früher hatte es oft eine negative Konnotation und deutete auf eine unwürdige Sache oder Person hin. Verwandt: Bolstering.

This fair floure of womanheed
Hath too pappys also smalle,
Bolsteryd out of lenghth and breed
Lyche a large campyng balle.
[Lydgate, "My fayr lady," c. 1460]
Diese schöne Blume der Weiblichkeit
Hat auch zu kleine Brüste,
Aus Länge und Breite herausgestützt
Wie ein großer Campyng-Ball.
[Lydgate, „My fayr lady“, um 1460]

Verknüpfte Einträge

"Ein Feigling; ein Nidd; ein Schurke" [Johnson, der es poltron schreibt], 1520er Jahre, aus dem Französischen poultron „Schurke, Feigling; Faulpelz“ (16. Jh., modernes Französisch poltron), aus dem Italienischen poltrone „Faulpelz, Feigling“, von poltro „faul, feige“, was offenbar von poltro „Couch, Bett“ stammt (vergleiche Mailänder polter, Venezianisch poltrona „Couch“), vielleicht aus einer germanischen Quelle (vergleiche Althochdeutsch polstar „Kissen;“ siehe bolster (n.)), oder vielleicht aus dem Lateinischen pullus „Jungtier eines Tieres“ (von der PIE-Wurzel *pau- (1) „wenig, klein“). Siehe auch -oon. Verwandt: Poltroonish; poltroonery.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „blasen, anschwellen“ und hat Ableitungen, die sich auf verschiedene runde Objekte sowie auf das Konzept einer anschwellenen Männlichkeit beziehen [Watkins].

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bale (n.) „großes Bündel oder Paket von Waren, das für den Transport vorbereitet ist“; baleen; ball (n.1) „rundes Objekt, kompakte kugelförmige Masse“; balloon; ballot; bawd; bold; bole; boll; bollocks; bollix; boulder; boulevard; bowl (n.) „runder Topf oder Becher“; bulk; bull (n.1) „männliches Rind“; bullock; bulwark; follicle; folly; fool; foosball; full (v.) „Stoff treten oder schlagen, um ihn zu reinigen oder zu verdicken“; ithyphallic; pall-mall; phallus.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch phyllon „Blatt“, phallos „anschwellenender Penis“; Latein flos „Blume“, florere „blühen, gedeihen“, folium „Blatt“; Altpreußisch balsinis „Kissen“; Altnordisch belgr „Tasche, Blasebalg“; Altenglisch bolla „Topf, Becher, Schüssel“; Altirisch bolgaim „ich schwelle an“, blath „Blüte, Blume“, bolach „Pickel“, bolg „Tasche“; Bretonisch bolc'h „Leinpflanzenkapsel“; Serbisch buljiti „starren, mit großen Augen schauen“; Serbokroatisch blazina „Kissen“.

Eine erweiterte Form der Wurzel, *bhelgh- „anschwellen“, bildet ganz oder teilweise: bellows; belly; bilge; billow; bolster; budget; bulge; Excalibur; Firbolgs.

Eine weitere erweiterte Form der Wurzel, *bhleu- „anschwellen, überfließen, überlaufen“, bildet ganz oder teilweise: affluent; bloat; confluence; effluent; effluvium; efflux; fluctuate; fluent; fluid; flume; fluor; fluorescence; fluoride; fluoro-; flush (v.1) „spritzen, plötzlich herausströmen, mit Kraft fließen“; fluvial; flux; influence; influenza; influx; mellifluous; phloem; reflux; superfluous.

    Werbung

    Trends von " bolster "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bolster" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bolster

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bolster"
    Werbung