Werbung

Bedeutung von Clootie

Teufel; Huf; Klauen

Herkunft und Geschichte von Clootie

Clootie(n.)

also Clutie, „der Teufel“, 1785, schottisch, wörtlich „gehörnt“, von cloot „Huf, Teil eines Hufs“ (1725), dessen Ursprung ungewiss ist, möglicherweise aus einem dialektalen Überbleibsel des Altnordischen klo „Klaue“ (siehe claw (n.)).

Verknüpfte Einträge

„Scharfer, gehakter, horniger Endteil eines Gliedmaßes eines Säugetiers, Vogels, Reptils usw.“, im Altenglischen clawu, früher clea, „Kralle, Klaue, Eisenhaken“, stammt aus dem Urgermanischen *klawo (auch belegt im Altfriesischen klawe „Kralle, Hacke“, Mittelniederländischen klouwe, Niederländischen klauw, Althochdeutschen klawa, Deutschen Klaue „Kralle“).

Claw-foot in Bezug auf geschnitzte Möbelbeine stammt aus dem Jahr 1823; claw-and-ball ist seit 1893 belegt. Claw-hammer, ein Hammer mit einem Ende, das in zwei Klauen geteilt ist, is ist seit 1769 belegt.

    Werbung

    Trends von " Clootie "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Clootie" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Clootie

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Clootie"
    Werbung