Werbung

Bedeutung von Dada

Dadaismus; Kunstbewegung des frühen 20. Jahrhunderts; Unsinn oder Absurdität

Herkunft und Geschichte von Dada

Dada

Im Jahr 1920 wurde der Begriff aus dem Französischen dada übernommen, was so viel wie „Hobbyhorse“ bedeutet. Es handelt sich um ein kindliches Unsinnswort, das 1916 vom rumänischen Dichter Tristan Tzara (1896-1963), dem Anführer der Bewegung, ausgewählt wurde, weil es klanglich an bedeutungsloses Geplapper erinnerte.

Freedom: DADA DADA DADA, the howl of clashing colors, the intertwining of all contradictions, grotesqueries, trivialities: LIFE. [T. Tzara, "Dada Manifesto," 1918]
Freiheit: DADA DADA DADA, das Heulen der clashenden Farben, das Verweben aller Widersprüche, Grotesken, Trivialitäten: DAS LEBEN. [T. Tzara, „Dada-Manifest“, 1918]

Verwandte Begriffe: Dadaist; Dadaism.

dada(n.)

Das Wort eines Kindes für „Vater“, 1680er Jahre; siehe dad.

Verknüpfte Einträge

"ein Vater, Papa," aufgezeichnet seit ca. 1500, aber wahrscheinlich viel älter, aus der Kindesrede, nahezu universell und vermutlich prähistorisch (vergleiche Walisisch tad, Irisch daid, Litauisch tėtė, Sanskrit tatah, Tschechisch tata, Latein tata "Vater," Griechisch tata, von Jugendlichen zu ihren Älteren verwendet). Vergleiche papa.

    Werbung

    Trends von " Dada "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Dada" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Dada

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Dada"
    Werbung