Werbung

Bedeutung von dado

Sockel; Wandverkleidung; Würfel

Herkunft und Geschichte von dado

dado(n.)

In den 1660er Jahren bezeichnete der Begriff „dado“ den Teil eines Podests, der sich zwischen dem Sockel und der Krone befindet. Er stammt aus dem Italienischen dado, was so viel wie „Würfel“ oder „Würfelform“ bedeutet, und leitet sich vom lateinischen datum ab (siehe auch die (n.)). Die Bedeutung „Holzverkleidung im unteren Bereich einer Wand in einem Raum“ entwickelte sich erst im Jahr 1787.

Verknüpfte Einträge

„Kleiner Würfel, der auf jeder Seite mit Punkten von eins bis sechs markiert ist und im Spiel verwendet wird“, frühes 14. Jahrhundert (als Plural, spätes 14. Jahrhundert als Singular), aus dem Altfranzösischen de „Würfel, Spielwürfel“, dessen Ursprung ungewiss ist. In den romanischen Sprachen verbreitet (Verwandte: Spanisch, Portugiesisch, Italienisch dado, Provenzalisch dat, Katalanisch dau), möglicherweise vom Lateinischen datum „gegeben“, dem Partizip Perfekt von dare „geben“ (aus der indogermanischen Wurzel *do- „geben“), das neben „geben“ auch die sekundäre Bedeutung „spielen“ (wie bei einer Schachfigur) hatte; oder die Idee könnte sein „was gegeben wird“ (durch Zufall oder Schicksal).

Die Zahlen auf den gegenüberliegenden Seiten ergeben immer sieben; ansonsten gibt es keine einheitliche Anordnung. Die Bedeutung „gravierter Stempelblock oder Werkzeug zum Prägen eines weicheren Materials“ stammt aus den 1690er Jahren. Vielleicht so genannt, weil sie oft paarweise verwendet wurden (um auf beiden Seiten, wie bei einer Münze, zu prägen).

Die bildhafte Wendung the die is cast „der entscheidende Schritt ist getan“ stammt aus den 1630er Jahren und bezieht sich auf den Wurf der Würfel. Der Ausdruck übersetzt das lateinische alea iacta est (oder iacta alea est), das Caesar berühmt aussprach, als er den Rubikon überschritt.

*dō-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die "geben" bedeutet.

Sie könnte in vielen Wörtern vorkommen oder sogar deren Grundlage bilden, wie zum Beispiel in: add; anecdote; antidote; betray; condone; dacha; dado; data; date (Substantiv 1) für "Zeit"; dative; deodand; die (Substantiv); donation; donative; donor; Dorian; Dorothy; dose; dowager; dower; dowry; edition; endow; Eudora; fedora; Isidore; mandate; Pandora; pardon; perdition; Polydorus; render; rent (Substantiv 1) für "Zahlung für die Nutzung von Eigentum"; sacerdotal; samizdat; surrender; Theodore; Theodosia; tradition; traitor; treason; vend.

Außerdem könnte sie die Wurzel sein für: im Sanskrit dadati für "gibt", danam für "Opfer, Geschenk"; im Altpersischen dadatuv für "lass ihn geben"; im Griechischen didomi, didonai für "geben, anbieten", dōron für "Geschenk"; im Lateinischen dare für "geben, gewähren, anbieten", donum für "Geschenk"; im Armenischen tam für "geben"; im Altkirchenslawischen dati für "geben", dani für "Tribut"; im Litauischen duoti für "geben", duonis für "Geschenk"; im Altirischen dan für "Geschenk, Stiftung, Talent", im Walisischen dawn für "Geschenk".

    Werbung

    Trends von " dado "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dado" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dado

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dado"
    Werbung