Werbung

Bedeutung von Hanseatic

hanseatisch; zur Hanse gehörend; Handels- und Kaufmannsvereinigung betreffend

Herkunft und Geschichte von Hanseatic

Hanseatic(adj.)

In den 1610er Jahren entstand der Begriff von der Hanseatic League, einem mittelalterlichen Bund norddeutscher Städte, der zum Schutz des Handels gegründet wurde. Der Name leitet sich vom mittellateinischen Hanseaticus ab, das wiederum aus dem mittelniederdeutschen hanse stammt und so viel wie „Bruderschaft“ oder „Händlermesse“ bedeutet (siehe Hanse). Traditionell wird die Gründung auf den Vertrag zwischen Hamburg und Lübeck im Jahr 1241 datiert. Die letzte Versammlung fand 1669 statt. Zum Vergleich: hanshus bedeutet „Zunfthaus“ und stammt aus dem 12. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

also Hansa, eine mittelalterliche Kaufmannsgilde, die im späten 12. Jahrhundert in Anglo-Latein auftaucht. Der Begriff gelangte über das Altfranzösische hanse und das Mittellateinische hansa in die Sprache, beide stammen aus dem Mittelniederdeutschen hanse, was so viel wie „Bruderschaft, Kaufmannsgilde“ bedeutet. Ursprünglich kommt es aus dem Althochdeutschen hansa, was „Militärtruppe, Bande, Gesellschaft“ bedeutet. Dies steht in Verbindung mit dem Gotischen hansa für „Truppe, Gesellschaft, Menge“ und dem Altenglischen hos für „Gefolgschaft, Dienerschaft“. Ein Mitglied dieser Gilde wurde als Hansard bezeichnet. Vergleiche auch Hanseatic.

    Werbung

    Trends von " Hanseatic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Hanseatic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Hanseatic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Hanseatic"
    Werbung