Werbung

Bedeutung von Leo

Löwe; Person, die unter dem Sternzeichen Löwe geboren ist; Meteorschauer, der von Leo ausstrahlt

Herkunft und Geschichte von Leo

Leo

Das Sternbild, das wir heute als Löwe kennen, hat seine Wurzeln im späten Altenglischen und stammt vom lateinischen leo, was „Löwe“ bedeutet (siehe auch lion). Die Bedeutung „Person, die unter dem Zeichen des Löwen geboren wurde“, entwickelte sich erst im Jahr 1894. Der Begriff Leonid für „Meteor, das scheinbar aus dem Löwen strahlt“, wurde 1868 geprägt. Der jährliche Meteorstrom erreicht seinen Höhepunkt am 14. November, und alle 33 Jahre etwa fallen die Sterne in besonders großer Zahl. Heute glaubt man, dass diese Meteore mit dem Kometen Tempel–Tuttle in Verbindung stehen. Das schwache Sternbild Leo Minor wurde 1690 von Hevelius eingeführt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts übernahm man das Wort aus dem Altfranzösischen lion für „Löwe“, das auch bildlich für „Held“ verwendet wurde. Dieses stammte vom Lateinischen leonem (im Nominativ leo) ab, was „Löwe“ oder „das Sternbild Löwe“ bedeutete. Der Ursprung des lateinischen Begriffs liegt im Griechischen leon (Genitiv leontos), und es wird vermutet, dass es aus einer nicht-indoeuropäischen Sprache entlehnt wurde, möglicherweise aus einer semitischen, wie dem Hebräischen labhi für „Löwe“ (Plural lebaim;) oder dem Ägyptischen labai, lawai für „Löwin“. Im Altenglischen fand man das Wort direkt aus dem Lateinischen als leo (im Anglischen lea).

Das lateinische Wort breitete sich in den germanischen Sprachen aus (vergleiche das Altfriesische lawa, Mittelniederländische leuwe, das moderne Niederländische leeuw, Althochdeutsche lewo und das heutige Deutsche Löwe). Es ist auch in den meisten anderen europäischen Sprachen zu finden, oft über die germanischen Sprachen vermittelt, wie im Altkirchenslawischen livu, Polnischen lew, Tschechischen lev, Altirischen leon und Walisischen llew.

Im 17. Jahrhundert wurde der Begriff dann auf große Katzenarten in Amerika ausgeweitet. Manchmal wurde er auch ironisch für andere Tiere verwendet, wie zum Beispiel im Ausdruck Cotswold lion für „Schaf“ (16. Jahrhundert; lyons of Cotteswold stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts). Im frühen 19. Jahrhundert wurde, um Verstöße gegen das Jagdrecht zu vermeiden, der Begriff für „Hase“ verwendet, wenn er als Nahrungsmittel serviert wurde, und zwar als lion.

Seit Ende des 14. Jahrhunderts wird das Wort alliterativ mit lamb kombiniert. Ab etwa 1200 fand es auch bildliche Verwendung im Englischen, um lionartige Personen zu beschreiben – sowohl in positiver Weise als „jemand, der furchtlos mutig ist“ als auch in negativer als „tyrannischer Führer, gieriger Verschlinger“. Der Ausdruck Lion-hearted („löwenherzig“) ist seit 1708 belegt. Lion's share („der Löwenanteil“, also der größte Teil) ist seit 1701 nachgewiesen. Das Bild von the lion's mouth („des Löwen Maul“) als Ort großer Gefahr stammt aus etwa 1200. 

Lowse me, lauerd, ut of þe liunes muð. ["St. Margaret of Antioch," c. 1200]
Befreie mich, Herr, aus dem Maul des Löwen. [„St. Margaret of Antioch“, ca. 1200]
    Werbung

    Trends von " Leo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Leo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Leo

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Leo"
    Werbung