Werbung

Bedeutung von Leopold

Leopold; mutiger Mensch; Volksheld

Herkunft und Geschichte von Leopold

Leopold

Der männliche Vorname stammt aus dem Französischen Léopold und hat seine Wurzeln im Althochdeutschen Leutpald oder Liutbald. Wörtlich übersetzt bedeutet er „der Mutige unter den Leuten“. Er setzt sich zusammen aus leudi oder liut, was „Menschen“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *leudh- (2) ab (siehe auch lede (n.2)). Das zweite Element, bald, bedeutet „mutig“ und kommt aus dem Urgermanischen *baltha- (siehe auch bold (adj.)).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bold, abgeleitet vom Altenglischen beald (West-Sachsen), bald (Anglien) und bedeutete „mutig, tapfer, selbstbewusst, stark“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *balthaz, das auch im Althochdeutschen bald („kühn, schnell“) vorkommt, und in Namen wie Archibald, Leopold, Theobald. Im Gotischen findet man balþei („Kühnheit“), im Altnordischen ballr („furchterregend, gefährlich“). Möglicherweise stammt es (laut Watkins) vom Proto-Indoeuropäischen *bhol-to- ab, einer abgeleiteten Form der Wurzel *bhel- (2), die „blasen, schwellen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Mut erforden oder zeigen“ entwickelte sich im Mittel des 13. Jahrhunderts. Auch in negativer Konnotation verwendet, etwa für „dreist, übermütig, die üblichen Grenzen überschreitend“ (um 1200). Ab den 1670er Jahren wurde es auch für „auffällig, ins Auge springend“ genutzt. Bei Geschmäckern wie Kaffee etc. taucht es erstmals 1829 auf.

Das Substantiv, das „die Mutigen“ bezeichnet, entstand um 1300 und konnte sowohl bewundernd als auch abwertend gemeint sein. Das Altfranzösische und Provenzalische baut („kühn“), das Italienische baldo („kühn, wagemutig, furchtlos“) sind germanische Lehnwörter. Verwandt sind die Begriffe Boldly und boldness.

"ein Volk, eine Nation, eine Rasse; die Untertanen eines Herrn oder Souveräns; Personen im Kollektiv" (wie in all lede "die ganze Welt"); veraltet, aus dem Altenglischen leod "Nation, Volk," leode (Northumbrian lioda "Menschen, Volk," verwandt mit dem Deutschen Leute "Nation, Volk;" Althochdeutsch liut "Person, Volk," aus der PIE-Wurzel *leudh- (2) "Volk" (auch Quelle des Altkirchenslawischen ljudu, Litauischen liaudis "Nation, Volk").

    Werbung

    Trends von " Leopold "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Leopold" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Leopold

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Leopold"
    Werbung