Werbung

Bedeutung von Main Street

Hauptstraße; zentrale Straße einer Stadt; Symbol für Mittelmäßigkeit und Kleinstadtmaterialismus

Herkunft und Geschichte von Main Street

Main Street(n.)

„Hauptstraße einer (US-amerikanischen) Stadt“, 1810, abgeleitet von main (Adjektiv) + street. Ab der späten 19. Jahrhundert wurde der Begriff auch verwendet, um „Mittelmäßigkeit, kleinstädtischen Materialismus“ zu kennzeichnen, ein Eindruck, der durch die Veröffentlichung von Sinclair Lewis’ Roman „Main Street“ (1920) verstärkt wurde.

But a village in a country which is taking pains to become altogether standardized and pure, which aspires to succeed Victorian England as the chief mediocrity of the world, is no longer merely provincial, no longer downy and restful in its leaf-shadowed ignorance. It is a force seeking to dominate the earth, to drain the hills and sea of color, to set Dante at boosting Gopher Prairie, and to dress the high gods in Klassy Kollege Klothes. Sure of itself, it bullies other civilizations, as a traveling salesman in a brown derby conquers the wisdom of China and tacks advertisements of cigarettes over arches for centuries dedicate to the sayings of Confucius. ["Main Street"]
Doch ein Dorf in einem Land, das sich bemüht, völlig standardisiert und rein zu werden, das danach strebt, das viktorianische England als die Haupt-Mittelmäßigkeit der Welt abzulösen, ist nicht länger nur provinziell, nicht länger sanft und ruhend in seiner blattbeschatteten Unwissenheit. Es ist eine Kraft, die danach strebt, die Erde zu beherrschen, die Hügel und das Meer von Farbe zu entwässern, Dante dazu zu bringen, Gopher Prairie zu fördern, und die hohen Götter in Klassy Kollege Klothes zu kleiden. Selbstsicher drangsaliert es andere Zivilisationen, wie ein reisender Verkäufer in einem braunen Derbyhut die Weisheit Chinas erobert und über Bögen, die seit Jahrhunderten den Sprüchen Konfuzius’ gewidmet sind, Zigarettenwerbung tackert. [„Main Street“]

Verknüpfte Einträge

Früh 13. Jh., "bemerkenswert groß, massig oder stark" (eine jetzt obsolte Bedeutung), aus dem Altenglischen mægen- "Macht, Stärke, Kraft," verwendet in Zusammensetzungen (wie mægensibb "große Liebe," mægenbyrðen "schwere Last;" siehe main (n.)), wahrscheinlich auch teilweise aus oder beeinflusst durch das verwandte Altnordische megenn (Adj.) "stark, mächtig, gewaltig."

Die Bedeutung von "hauptsächlich, primär, wichtig" stammt aus ca. 1400. Die von "hauptsächlich oder führend in Größe oder Ausmaß" stammt aus den 1590er Jahren. Main chance "Gelegenheit, sich zu bereichern" ist aus den 1570er Jahren, aus dem Spiel Hazard. Main course im Sinne von Mahlzeit ist seit 1829 belegt. Main man "bevorzugter männlicher Freund; Held" stammt aus dem Jahr 1967, afroamerikanischer Slang.

Im Mittelenglischen strete, was so viel wie „Straße in einer Stadt oder Gemeinde“ bedeutete, wurde auch für „Verbindung zwischen Städten“ verwendet. Es stammt aus dem Altenglischen stret (in den Dialekten Mercian und Kentish) und stræt (West-Saxon), was „Straße, Hauptstraße“ bedeutet. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Spätlateinischen strata, das elliptisch für via strata verwendet wurde und „befestigte Straße“ bedeutete. Das lateinische strata ist das feminine Partizip Perfekt von sternere, was „niederlegen, ausbreiten, pflastern“ heißt. Es stammt aus dem Urindoeuropäischen *stre-to-, was „strecken, ausdehnen“ bedeutet (abgeleitet von der nasalisierten Form der Wurzel *stere-, die „ausbreiten“ bedeutet).

Dieses Wort ist eines der wenigen, das seit der Römerzeit in England ununterbrochen verwendet wird. Es wurde früh und weitreichend im Germanischen entlehnt, wie zum Beispiel im Altfriesischen strete, im Altsächsischen strata, im Mittelniederländischen strate, im Niederländischen straat, im Althochdeutschen straza, im Deutschen Strasse, im Schwedischen stråt und im Dänischen sträde, was alles „Straße“ bedeutet. Auch im Spanischen estrada, im Altfranzösischen estrée und im Italienischen strada hat es seinen Ursprung im Lateinischen.

Im Altenglischen war es der gebräuchliche Begriff für römische Straßen (wie Watling Street oder Icknield Street). Später wurde es auch für andere Straßen und städtische Wege verwendet. In einigen südostenglischen Dialekten bezeichnete es sogar eine Straße mit Wohnhäusern oder ein verstreutes Dorf oder Weiler [Cambridge Dictionary of English Place-Names]. „Im Mittelalter war ein road oder way lediglich eine Richtung, in die Menschen ritten oder gingen. Der Begriff street war für befestigte Straßen reserviert“ [Weekley].

Seit dem späten 14. Jahrhundert wird es auch im Sinne von „die Menschen auf der Straße, die Bewohner einer Straße“ verwendet. Die moderne Bedeutung als „die Bevölkerung als Quelle politischer Unterstützung“ stammt aus dem Jahr 1931. Der Ausdruck The street für eine besonders wichtige Straße entstand in den 1560er Jahren (ursprünglich für die Lombard Street in London). Man in the street, was „gewöhnlicher Mensch, Laie“ bedeutet, ist seit 1831 belegt.

Street people für „Obdachlose, Landstreicher“ stammt aus dem Jahr 1967. Der Ausdruck on the street im Sinne von „obdachlos“ ist seit 1852 belegt (1728 wurde er bereits für Frauen verwendet, mit Anklängen an Prostitution). Street smarts entstand 1971, während street-credibility 1979 geprägt wurde. Street-preacher ist seit 1722 belegt, ursprünglich für Methodisten (manchmal auch Quäker). Street-preaching wurde 1838 von den Methodisten eingeführt, um es von field-preaching zu unterscheiden. Street-sweeper als Berufsbezeichnung taucht 1848 auf.

    Werbung

    Trends von " Main Street "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Main Street" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Main Street

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Main Street"
    Werbung