Werbung

Bedeutung von New Age

moderne spirituelle Bewegung; zeitgenössische Esoterik; neue Lebensanschauung

Herkunft und Geschichte von New Age

New Age(adj.)

1971 wurde der Begriff in Bezug auf eine moderne spirituelle Bewegung geprägt, und zwar aus new + age (Substantiv). Er war jedoch bereits seit mindestens den 1840er Jahren zu verschiedenen Zeiten verwendet worden.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Age“ einen „langen, aber unbestimmten Zeitraum in der Menschheitsgeschichte“. Es stammt aus dem Altfranzösischen aage, eage (12. Jahrhundert, im modernen Französisch âge) und bedeutet „Alter; Leben, Lebensspanne, Reife“. Zuvor gab es die Form edage (11. Jahrhundert), die aus dem Vulgärlateinischen *aetaticum abgeleitet ist. Dieses Wort ist auch die Wurzel für das spanische edad, italienische eta und portugiesische idade, die alle „Alter“ bedeuten. Es handelt sich um eine erweiterte Form des lateinischen aetatem (im Nominativ aetas), was „Lebenszeit, Alter, Lebensspanne, Jahre“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von aevum ab, was „Lebenszeit, Ewigkeit, Alter“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *aiw- stammt, die „Lebenskraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit“ bezeichnet.

Das einheimische Wort eld (im Altenglischen eald) für „Alter; ein Zeitalter; das Alter als Lebensphase“ wurde verdrängt. Die Bedeutung „Zeit, die etwas gelebt hat; bestimmte Lebensdauer oder -phase“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Besonders ab diesem Zeitpunkt wurde es verwendet, um „Alter“ im Sinne von „hohes Alter“ zu beschreiben. Die Bedeutung „Auswirkungen des Alters“ (wie Gebrechlichkeit, Senilität usw.) entstand Mitte des 15. Jahrhunderts.

In der Geologie bezieht sich der Begriff seit 1855 auf die großen Zeitperioden in der Erdgeschichte. In der Archäologie wurde er ab 1865 verwendet (zum Beispiel Stone Age, „Steinzeit“), um Epochen nach den Materialien zu benennen, aus denen Werkzeuge und Waffen hergestellt wurden. Manchmal fand man im frühen Neuenglisch die Bedeutung „Jahrhundert“ (ähnlich dem französischen siècle, was wörtlich „ein Alter“ bedeutet). Daher kommt auch die Pluralform in Dark Ages (Dunkle Zeitalter), Middle Ages (Mittelalter). Der Ausdruck act (one's) age, was so viel wie „sich angemessen reif verhalten“ bedeutet, ist seit 1927 belegt.

Das mittelhochdeutsche neue stammt vom althochdeutschen neowe, niowe, früher niwe und bedeutet so viel wie „zum ersten Mal gemacht oder etabliert, frisch, kürzlich hergestellt oder gewachsen; neuartig, unbekannt, anders als das Alte; unerprobt, unerfahren, unbenutzt“. Es geht zurück auf das urgermanische *neuja-, das auch im alten sächsischen niuwi, im alten friesischen nie, im mittelniederländischen nieuwe, im modernen niederländischen nieuw, im althochdeutschen niuwl, im modernen deutschen neu, im dänischen und schwedischen ny sowie im gotischen niujis vorkommt und überall die gleiche Bedeutung hat: „neu“.

Der Ursprung liegt im indogermanischen *newo-, was „neu“ bedeutet und auch im Sanskrit navah, im Persischen nau, im Hethitischen newash, im Griechischen neos, im Litauischen naujas, im Altkirchenslawischen novu, im Russischen novyi, im Lateinischen novus, im Altirischen nue und im Walisischen newydd belegt ist.

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „neuartig, modern“ verwendet. So findet sich bei Gower aus dem Jahr 1393 der Ausdruck go the new foot, was so viel bedeutet wie „den neuesten Tanzstil tanzen“. In den Namen von Städten und Ländern, die nach einem anderen Ort benannt sind, taucht es um 1500 auf. Im Sinne von „nicht daran gewöhnt, unbekannt, ungewohnt“ wurde es in den 1590er Jahren verwendet. Die Bezeichnung für den Mond stammt aus dem späten Altenglisch. Das Adverb, das „neu, zum ersten Mal“ bedeutet, ist das althochdeutsche niwe, abgeleitet von dem Adjektiv. Auch als Substantiv für „das Neue“ war es im Altenglischen gebräuchlich. Es gab im Alt- und Mittelhochdeutschen auch ein Verb niwian, neowian bzw. neuen, das „machen, erfinden, schaffen; hervorbringen, produzieren, Frucht tragen; eine Tätigkeit beginnen oder wieder aufnehmen; nachliefern; ersetzen“ bedeutete, aber es scheint im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten zu sein.

Der Ausdruck New Testament stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. New math bezieht sich auf ein Lehrsystem für Mathematik, das auf Entdeckung und Erforschung basiert, und wurde 1958 geprägt. New World (Adjektiv) zur Bezeichnung von Phänomenen der westlichen Hemisphäre ist erstmals 1823 bei Lord Byron belegt; die Substantivphrase ist seit den 1550er Jahren nachweisbar. Der New Deal im Sinne von Franklin D. Roosevelts Reformpolitik ist seit 1932 belegt. New school bezeichnet die fortschrittlichere oder liberalere Strömung innerhalb einer Bewegung und stammt aus dem Jahr 1806. New Left (1960) wurde von dem US-amerikanischen politischen Soziologen C. Wright Mills (1916-1962) geprägt. New light in religiösen Kontexten ist aus den 1640er Jahren überliefert. Der Begriff New frontier, der in der US-Politik für „Reformen und soziale Verbesserungen“ steht, stammt aus dem Jahr 1934 (Henry Wallace), wurde jedoch besonders durch John F. Kennedy, der ihn 1960 populär machte, bekannt.

    Werbung

    Trends von " New Age "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "New Age" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of New Age

    Werbung
    Trends
    Werbung