Werbung

Bedeutung von *aiw-

Lebensenergie; Vitalität; Ewigkeit

Herkunft und Geschichte von *aiw-

*aiw-

Das Wort stammt wahrscheinlich von *ayu- ab, einer Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „Lebenskraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit“ bedeutet.

Es könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie age, aught (n.1) „etwas; irgendetwas“; aye (adv.) „immer, ewig“; Ayurvedic; coetaneous; coeval; each; eon; eternal; eternity; ever; every; ewigkeit; hygiene; longevity; medieval; nay; never; no; primeval; sempiternal; tarnation; utopia vorkommen.

Es könnte auch die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit ayu- „Leben“; das Avestische aiiu „Alter, Lebenszeit“; das Griechische aiōn „Alter, Lebenskraft; eine Lebensspanne, eine Generation; eine lange Zeitspanne“, im Plural „Ewigkeit“; das Lateinische aevum „Zeitspanne, Ewigkeit“; das Gotische aiws „Alter, Ewigkeit“; das Altnordische ævi „Lebenszeit“; das Deutsche ewig „unvergänglich“; und das Altenglische a „immer, ewig“ sein.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Age“ einen „langen, aber unbestimmten Zeitraum in der Menschheitsgeschichte“. Es stammt aus dem Altfranzösischen aage, eage (12. Jahrhundert, im modernen Französisch âge) und bedeutet „Alter; Leben, Lebensspanne, Reife“. Zuvor gab es die Form edage (11. Jahrhundert), die aus dem Vulgärlateinischen *aetaticum abgeleitet ist. Dieses Wort ist auch die Wurzel für das spanische edad, italienische eta und portugiesische idade, die alle „Alter“ bedeuten. Es handelt sich um eine erweiterte Form des lateinischen aetatem (im Nominativ aetas), was „Lebenszeit, Alter, Lebensspanne, Jahre“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von aevum ab, was „Lebenszeit, Ewigkeit, Alter“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *aiw- stammt, die „Lebenskraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit“ bezeichnet.

Das einheimische Wort eld (im Altenglischen eald) für „Alter; ein Zeitalter; das Alter als Lebensphase“ wurde verdrängt. Die Bedeutung „Zeit, die etwas gelebt hat; bestimmte Lebensdauer oder -phase“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Besonders ab diesem Zeitpunkt wurde es verwendet, um „Alter“ im Sinne von „hohes Alter“ zu beschreiben. Die Bedeutung „Auswirkungen des Alters“ (wie Gebrechlichkeit, Senilität usw.) entstand Mitte des 15. Jahrhunderts.

In der Geologie bezieht sich der Begriff seit 1855 auf die großen Zeitperioden in der Erdgeschichte. In der Archäologie wurde er ab 1865 verwendet (zum Beispiel Stone Age, „Steinzeit“), um Epochen nach den Materialien zu benennen, aus denen Werkzeuge und Waffen hergestellt wurden. Manchmal fand man im frühen Neuenglisch die Bedeutung „Jahrhundert“ (ähnlich dem französischen siècle, was wörtlich „ein Alter“ bedeutet). Daher kommt auch die Pluralform in Dark Ages (Dunkle Zeitalter), Middle Ages (Mittelalter). Der Ausdruck act (one's) age, was so viel wie „sich angemessen reif verhalten“ bedeutet, ist seit 1927 belegt.

„etwas, irgendetwas“ – im späten 12. Jahrhundert aus dem Altenglischen awiht „irgendetwas, irgendwas, etwas“ entlehnt, was wörtlich „je ein wenig“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus a- „je“ (abgeleitet vom urgermanischen *aiwi- „je“, einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *aiw-, die „Lebenskraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit“ bedeutet) und *wihti „Ding, irgendetwas“ (siehe wight). In den Werken von Shakespeare, Milton und Pope werden aught und ought oft synonym verwendet. Chaucer verwendete aughtwhere (Adverb) im Sinne von „irgendwo“.

Werbung

"*aiw-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *aiw-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*aiw-"
Werbung