Werbung

Bedeutung von aliveness

Lebendigkeit; Vitalität; Zustand des Lebens

Herkunft und Geschichte von aliveness

aliveness(n.)

"Leben, Vitalität, Zustand oder Bedingung des Lebens," 1853, abgeleitet von alive + -ness.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, „im Leben, lebendig“, eine Verkürzung des Altenglischen on life „im Leben, nicht tot“, abgeleitet von a- (1) + Dativ von lif „Leben“ (siehe life). Die volle Form on live war noch im 17. Jahrhundert gebräuchlich. Bei abstrakten Dingen (wie Liebe, Rechtsstreitigkeiten usw.) bedeutete es um 1600 „in einem Zustand der Aktivität, nicht erloschen“. Ab 1709 wurde es im Sinne von „aktiv, lebhaft“ verwendet; 1732 dann auch für „aufmerksam, offen“ (meist mit to). Besonders betont wurde es, vor allem in Kombination mit man (Substantiv); wie in folgendem Beispiel:

[A]bout a thousand gentlemen having bought his almanacks for this year, merely to find what he said against me, at every line they read they would lift up their eyes, and cry out betwixt rage and laughter, "they were sure no man alive ever writ such damned stuff as this." [Jonathan Swift, "Bickerstaff's Vindication," 1709]
[Etwa tausend Herren hatten seine Almanache für dieses Jahr gekauft, nur um herauszufinden, was er gegen mich sagte. Bei jeder Zeile, die sie lasen, hoben sie die Augen und riefen zwischen Wut und Gelächter: „Sie waren sich sicher, dass kein Mensch lebendig je solchen verdammten Unsinn geschrieben hat.“ [Jonathan Swift, „Bickerstaff's Vindication“, 1709]

So wurde es schließlich als Ausruf verwendet, man alive! (1845). Alive and kicking „wachsam, energisch“ ist seit 1823 belegt; Farmer meint, „Die Anspielung beziehe sich auf ein Kind im Mutterleib nach der Belebung“, doch kicking im Sinne von „lebhaft und aktiv“ ist bereits seit den 1550er Jahren belegt (z. B. „das ungezogene oder tretende Fleisch junger Mädchen“, „Lives of Women Saints“, um 1610).

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " aliveness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "aliveness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aliveness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "aliveness"
    Werbung