Werbung

Bedeutung von appalling

erschreckend; entsetzlich; widerlich

Herkunft und Geschichte von appalling

appalling(adj.)

„Schockierend“ oder „entsetzlich“, 1620er Jahre, als Partizip Präsens Adjektiv von appall. Im umgangssprachlichen Gebrauch hat sich die Bedeutung zu „unangenehm“ abgeschwächt und ist seit 1919 belegt. Verwandt: Appallingly.

Verknüpfte Einträge

Das Wort appal taucht im frühen 14. Jahrhundert auf und bedeutete ursprünglich „verblassen“. Um 1400 entwickelte sich die Bedeutung zu „blass werden“. Es stammt aus dem Altfranzösischen apalir, was so viel wie „blass werden oder machen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus a-, was „zu“ bedeutet (siehe auch ad-), und palir, was „blass werden“ heißt. Letztlich geht es zurück auf das Lateinische pallere, was „blass sein“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *pel- (1), das „blass“ bedeutet. Die übertragene, transitive Bedeutung „Bestürzung oder Schock verursachen“ entstand in den 1530er Jahren. Verwandte Begriffe sind Appalled und appalling.

    Werbung

    Trends von " appalling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "appalling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of appalling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "appalling"
    Werbung