Werbung

Bedeutung von appanage

Zuwendung für jüngere Mitglieder adliger Familien; abhängiges Territorium

Herkunft und Geschichte von appanage

appanage(n.)

Um 1600 entstand der Begriff für „Versorgung der jüngeren Kinder aus königlichen oder adligen Familien“. Er stammt aus dem Französischen appanage (16. Jahrhundert), das wiederhergestellt wurde aus dem älteren apanage (13. Jahrhundert). Ursprünglich war es ein Begriff aus dem Feudalrecht und leitet sich von apaner ab, was so viel wie „mit Mitteln zum Lebensunterhalt ausstatten“ bedeutet. Dies wiederum kommt aus dem Mittellateinischen appanare, was „mit Brot ausstatten“ heißt. Es setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und panis („Brot“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *pa-, die „ernähren“ bedeutet). Das wiederhergestellte doppelte -p- wurde später im Französischen aufgegeben. Die Bedeutung „abhängiges Gebiet“ entstand erst 1807.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement drückt eine Richtung aus, sei es hin zu etwas oder zusätzlich zu etwas, und stammt aus dem Lateinischen ad, was „zu, in Richtung auf“ bedeutet, sowohl im räumlichen als auch im zeitlichen Sinne. Es kann auch „in Bezug auf, hinsichtlich“ bedeuten. Als Präfix wird es manchmal nur zur Betonung verwendet und geht auf die indogermanische Wurzel *ad- zurück, die „zu, nahe, bei“ bedeutet.

Im Laufe der Zeit wurde es vor den Lautverbindungen sc-, sp- und st- zu a- vereinfacht. Vor vielen Konsonanten änderte es sich zu ac- und wurde dann entsprechend der folgenden Konsonanten umgeschrieben, etwa zu af-, ag-, al- usw. (wie in affection, aggression). Vergleiche auch ap- (1).

Im Altfranzösischen reduzierte sich das Element in allen Fällen zu a-, was bereits im Merowinger-Latein zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert passte das Französische jedoch seine Schreibweise wieder dem Lateinischen an, und das Englische folgte diesem Beispiel im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen übernommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache dieser Veränderung.

Am Ende des Mittelalters kam es in Französisch und später auch im Englischen zu einer Überkorrektur, bei der in einigen Wörtern, die nie ein -d- oder einen doppelten Konsonanten hatten, diese „wiederhergestellt“ wurden (accursed, afford). In England ging dieser Prozess weiter als in Frankreich, wo die Umgangssprache sich manchmal gegen die pedantische Schreibweise wehrte. Das führte im Englischen zu Wörtern wie adjourn, advance, address, advertisement (im modernen Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden ad- und ab- manchmal als Gegensätze betrachtet, was jedoch im klassischen Latein nicht der Fall war.

*pā-, eine rekonstruierte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „schützen, ernähren“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: antipasto; appanage; bannock; bezoar; companion; company; feed; fodder; food; forage; foray; foster; fur; furrier; impanate; pabulum; panatela; panic (Substantiv 2) „Grasart“; pannier; panocha; pantry; pastern; pastor; pasture; pester; repast; satrap.

Außerdem könnte sie die Wurzel folgender Wörter sein: Im Griechischen pateisthai „ernähren“; im Lateinischen pabulum „Nahrung, Futter“, panis „Brot“, pasci „füttern“, pascare „weiden, grasen, ernähren“, pastor „Hirte“, wörtlich „Ernährer“; im Avestischen pitu- „Nahrung“; im Altkirchenslawischen pasti „Viehfutter geben, weiden lassen“; im Russischen pishcha „Essen“; im Altenglischen foda, im Gotischen fodeins „Nahrung, Ernährung“.

    Werbung

    Trends von " appanage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "appanage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of appanage

    Werbung
    Trends
    Werbung