Werbung

Bedeutung von atheistic

atheistisch; nicht an Gott glaubend; ohne Glauben an eine höhere Macht

Herkunft und Geschichte von atheistic

atheistic(adj.)

„beteiligt an oder kennzeichnend für Atheismus“, 1630er Jahre, abgeleitet von atheist + -ic. Atheistical ist seit den 1580er Jahren belegt. Milton verwendete atheous in diesem Sinne. Verwandt: Atheistically.

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren bezeichnete man damit einen „gottlosen Menschen“, also jemanden, der die Existenz eines höchsten, intelligenten Wesens leugnet, dem moralische Verpflichtungen zustehen. Das Wort stammt aus dem Französischen athéiste (16. Jahrhundert) und geht zurück auf das Griechische atheos, was so viel wie „ohne Gott, die Götter verleugnend; von den Göttern verlassen; gottlos, ungläubig“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus a-, was „ohne“ bedeutet (siehe a- (3)), und theos, was „ein Gott“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhes-, die Begriffe für religiöse Konzepte hervorbringt).

The existence of a world without God seems to me less absurd than the presence of a God, existing in all his perfection, creating an imperfect man in order to make him run the risk of Hell. [Armand Salacrou, "Certitudes et incertitudes," 1943]
Die Vorstellung von einer Welt ohne Gott erscheint mir weniger absurd als die Idee eines Gottes, der in seiner Vollkommenheit einen unvollkommenen Menschen erschafft, nur um ihn dem Risiko der Hölle auszusetzen. [Armand Salacrou, "Certitudes et incertitudes," 1943]

In den 1610er Jahren wurde das Wort verwendet, um Menschen zu beschreiben, die als „gottlos“ oder „gottlos“ galten. Es stammt aus dem Lateinischen atheus, das wiederum aus dem Griechischen atheos abgeleitet ist. Dieses setzt sich zusammen aus a-, was „nicht“ oder „ohne“ bedeutet (siehe a- (3)), und theos, das „Gott“ heißt. Letzteres geht auf die indogermanische Wurzel *dhes- zurück, die Begriffe für religiöse Konzepte hervorbringt. Die Bedeutung des Wortes hat sich seit 1880 weiterentwickelt und beschreibt heute oft eine Haltung, die die Existenz Gottes nicht in Betracht zieht oder keinen Bezug zu Gott hat, unabhängig von der Frage seiner Existenz oder Macht.

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    Trends von " atheistic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "atheistic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of atheistic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "atheistic"
    Werbung