Werbung

Bedeutung von atheist

Gottloser; jemand, der die Existenz eines Gottes leugnet; Ungläubiger

Herkunft und Geschichte von atheist

atheist(n.)

In den 1570er Jahren bezeichnete man damit einen „gottlosen Menschen“, also jemanden, der die Existenz eines höchsten, intelligenten Wesens leugnet, dem moralische Verpflichtungen zustehen. Das Wort stammt aus dem Französischen athéiste (16. Jahrhundert) und geht zurück auf das Griechische atheos, was so viel wie „ohne Gott, die Götter verleugnend; von den Göttern verlassen; gottlos, ungläubig“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus a-, was „ohne“ bedeutet (siehe a- (3)), und theos, was „ein Gott“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhes-, die Begriffe für religiöse Konzepte hervorbringt).

The existence of a world without God seems to me less absurd than the presence of a God, existing in all his perfection, creating an imperfect man in order to make him run the risk of Hell. [Armand Salacrou, "Certitudes et incertitudes," 1943]
Die Vorstellung von einer Welt ohne Gott erscheint mir weniger absurd als die Idee eines Gottes, der in seiner Vollkommenheit einen unvollkommenen Menschen erschafft, nur um ihn dem Risiko der Hölle auszusetzen. [Armand Salacrou, "Certitudes et incertitudes," 1943]

Verknüpfte Einträge

„beteiligt an oder kennzeichnend für Atheismus“, 1630er Jahre, abgeleitet von atheist + -ic. Atheistical ist seit den 1580er Jahren belegt. Milton verwendete atheous in diesem Sinne. Verwandt: Atheistically.

Das Präfix bedeutet „nicht, ohne“ und stammt aus dem Griechischen, wo es als a- oder an- (das „alpha privativum“) verwendet wird. Es geht auf die indogermanische Wurzel *ne- zurück, die ebenfalls „nicht“ bedeutet und auch das englische un- hervorgebracht hat.

In Wörtern griechischen Ursprungs wie abysmal, adamant und amethyst ist es zu finden. Teilweise hat es sich auch als Negationspräfix im Englischen etabliert, wie in asexual, amoral und agnostic. Ursprünglich drückte das alpha privativum im Griechischen das Fehlen oder die Abwesenheit von etwas aus.

Im Griechischen gab es zudem ein alpha copulativum, das als a- oder ha- auftrat und Einheit oder Ähnlichkeit ausdrückte. Dieses a- finden wir in Wörtern wie acolyte, acoustic und Adelphi, wo es „zusammen“ bedeutet. Es stammt ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, gemeinsam“ bedeutet.

*dhēs- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die zur Bildung von Wörtern für religiöse Konzepte verwendet wird. Möglicherweise handelt es sich um eine Erweiterung der PIE-Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: apotheosis (Apotheose); atheism (Atheismus); atheous (atheistisch); Dorothy; enthusiasm (Enthusiasmus); fair (n.) „ein festgelegter Markt in einer Stadt“; fanatic (Fanatiker); ferial (ferial); feast (Fest); fedora (Fedorahut); -fest; festal (festlich); festival (Festival); festive (festlich); festoon (Girlande); Festus; fete (Fest); fiesta (Fiesta); henotheism (Henotheismus); monotheism (Monotheismus); pantheism (Pantheismus); pantheon (Pantheon); polytheism (Polytheismus); profane (profane); profanity (Blasphemie); Thea; theism (Theismus); -theism; theist (Theist); theo-; theocracy (Theokratie); theodicy (Theodizee); Theodore (Theodor); Theodosia (Theodosia); theogony (Theogonie); theology (Theologie); theophany (Theophanie); Theophilus (Theophilus); theosophy (Theosophie); theurgy (Theurgie); tiffany (Tiffany); Timothy (Timotheus).

Es könnte auch die Quelle für einige Wörter sein, wie das griechische theos (Gott) und das lateinische feriae (Feiertage), festus (festlich) sowie fanum (Tempel).

    Werbung

    Trends von " atheist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "atheist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of atheist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "atheist"
    Werbung