Werbung

Bedeutung von blouse

Bluse; lockeres Oberteil; Arbeitskleidung

Herkunft und Geschichte von blouse

blouse(n.)

„Leichtes, lockeres Obergewand aus Leinen oder Baumwolle“, 1828 (ab 1822 als französisches Wort im Englischen), aus dem Französischen blouse, „Schürze für Arbeiter oder Bauern“ (1788), dessen Ursprung unbekannt ist. Möglicherweise verwandt mit dem Provenzalischen (lano) blouso „kurz (Wolle)“ [Gamillscheg]. Ein anderer Vorschlag [Klein] ist, dass es aus dem Mittellateinischen pelusia stammt, von Pelusium, einer Stadt in Oberägypten, die angeblich im Mittelalter ein Zentrum der Bekleidungsherstellung war.

Anfangs ein Kleidungsstück, das von französischen Arbeitern als Schutz vor Staub usw. getragen wurde, wurde es später modisch von Frauen und Kindern übernommen, nicht ohne Widerstand:

In Paris, a very slovenly, loose, drawn frock, with most capacious sleeves, had been introduced called a blouse. Some of our priestesses of the toilet seemed emulous of copying this deshabille, with some slight alterations, but we never wish to see it on the symmetrical form of a British lady. ["Summary of Fashion for 1822," in Museum of Foreign Literature and Science, Jan.-June 1823]
In Paris wurde ein sehr schlampiger, lockerer, gezogener Kleidungsstück mit den weitesten Ärmeln eingeführt, das blouse genannt wurde. Einige unserer Priesterinnen der Toilette schienen eifrig zu versuchen, dieses Deshabillé mit einigen leichten Änderungen nachzuahmen, aber wir möchten es niemals an der symmetrischen Gestalt einer britischen Dame sehen. [„Zusammenfassung der Mode für 1822“, im Museum für ausländische Literatur und Wissenschaft, Jan.-Juni 1823]
Werbung

Trends von " blouse "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"blouse" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blouse

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "blouse"
Werbung