Werbung

Bedeutung von bombastic

pompös; übertrieben; schwülstig

Herkunft und Geschichte von bombastic

bombastic(adj.)

1704 entstand das Wort im Sinne von "aufgeblasen," abgeleitet von bombast + -ic. Die Bedeutung "neigt zu bombastischer Sprache, gekennzeichnet durch Bombast" entwickelte sich 1727. Verwandt ist Bombastical (1640er Jahre).

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren bezeichnete der Begriff „Bombast“ ursprünglich „Baumwollpolsterung“ und entwickelte sich aus dem früheren bombace, was so viel wie „rohe Baumwolle“ bedeutete und in den 1550er Jahren verwendet wurde. Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen bombace, das „Baumwolle“ oder „Baumwollvlies“ bedeutete. Es geht zurück auf das Spätlateinische bombacem, den Akkusativ von bombax, was ebenfalls „Baumwolle“ bedeutete. Interessanterweise war dies eine Verfälschung und eine Übertragung des lateinischen bombyx, was „Seide“ oder „Seidenraupe“ hieß. Im Altgriechischen bombyx stand es für „Seide“ oder „Seidenraupe“ und wurde im Mittelgriechischen auch für „Baumwolle“ verwendet. Der Ursprung könnte in einem orientalischen Wort liegen, möglicherweise verwandt mit dem iranischen pambak (heute panba) oder dem armenischen bambok. Letztlich könnte es von einer indogermanischen Wurzel stammen, die „drehen“ oder „wickeln“ bedeutet.

Aus demselben Wortstamm leiten sich auch die schwedischen bomull und dänischen bomuld für „Baumwolle“ ab. Über türkische Formen entstanden im modernen Griechischen mpampaki, im Rumänischen bumbac und im Serbokroatischen pamuk. Das deutsche Wort baumwolle für „Baumwolle“ stammt wahrscheinlich ebenfalls vom lateinischen Begriff ab, wurde jedoch durch Volksetymologie so verändert, dass es wie „Baumwolle“ aussieht, also „Wolle vom Baum“. Die polnische bawełna und die litauische bovelna sind teilweise Übersetzungen aus dem Deutschen.

Ursprünglich bezog sich „Bombast“ auf das Füllen und Polstern von Kleidung oder Polstermöbeln. Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Bedeutung und wurde auch für „pompöse, leere Reden“ verwendet, was in den 1580er Jahren aufkam.

Bombast was originally applied to a stuff of soft, loose texture, once used to swell the garment. Fustian was also a kind of cloth of stiff expansive character. These terms are applied to a high, swelling style of writing, full of extravagant sentiments and expressions. Bathos is a word which has the same application, meaning generally the mock heroic—that "depth" into which one falls who overleaps the sublime; the step which one makes in order to pass from the sublime to the ridiculous. [James de Mille, "Elements of Rhetoric," 1878]
Bombast wurde ursprünglich auf ein Material mit weicher, lockerer Textur angewendet, das einst verwendet wurde, um Kleidungsstücke aufzupolstern. Fustian war ebenfalls eine Art von Stoff mit steifer, expansiver Beschaffenheit. Diese Begriffe wurden dann auf einen hohen, schwülstigen Schreibstil angewendet, der voller extravaganten Gefühle und Ausdrücke ist. Bathos ist ein Wort, das dieselbe Anwendung hat und im Allgemeinen das spöttisch-heroische bezeichnet – jene „Tiefe“, in die man fällt, wenn man das Erhabene überschreitet; der Schritt, den man macht, um vom Erhabenen zum Lächerlichen zu gelangen. [James de Mille, „Elements of Rhetoric“, 1878]

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    Trends von " bombastic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bombastic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bombastic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bombastic"
    Werbung