Werbung

Bedeutung von brain-coral

Gehirnkoralle; Koralle mit gehirnähnlicher Struktur

Herkunft und Geschichte von brain-coral

brain-coral(n.)

Beliebter Name für eine Art von Koralle, 1709, abgeleitet von brain (n.) + coral; so genannt wegen ihres Aussehens.

Verknüpfte Einträge

„Weiche, grauweiße Masse, die die Schädelhöhle eines Wirbeltieres ausfüllt“, im weitesten Sinne „Organ des Bewusstseins und des Geistes“. Im Altenglischen hieß es brægen, was auf das Urgermanische *bragnan zurückgeht (verwandt auch mit Mittelniederdeutsch bregen, Altfriesisch und Niederländisch brein). Die Herkunft des Wortes ist unklar, möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *mregh-m(n)o- „Schädel, Gehirn“ (auch die griechische Bezeichnung brekhmos für „vorderer Teil des Schädels, Oberkopf“ könnte hierher gehören).

Liberman hingegen bemerkt, dass brain „keine anerkannten Verwandten außerhalb des Westgermanischen“ hat und nicht mit dem griechischen Wort verbunden ist. Vielmehr könnte es von der indogermanischen Wurzel *bhragno „etwas Zerbrochenes“ abstammen.

Die Gewohnheit, den Plural zu verwenden, um auf die Substanz (sowohl wörtlich als auch bildlich) anstelle des Organs zu verweisen, entwickelte sich im 16. Jahrhundert. Der bildliche Ausdruck für „intellektuelle Fähigkeit“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; die Bedeutung „eine clevere Person“ wurde 1914 belegt.

Etwas on the brain zu haben, also „äußerst begierig auf oder interessiert an etwas zu sein“, stammt aus dem Jahr 1862. Der Begriff Brain-fart für „plötzlicher Gedächtnisverlust oder Abbruch des Denkprozesses; plötzliche Unfähigkeit, logisch zu denken“ taucht 1991 auf (brain-squirt ist bereits aus den 1650er Jahren als „schwacher oder missratener Versuch zu vernünftigen Überlegungen“ bekannt). Ein altenglisches Wort für „Kopf“ war brægnloca, was man als „Gehirnsschloss“ übersetzen könnte. Im Mittelenglischen bedeutete brainsick (altenglisch brægenseoc) so viel wie „verrückt, verwirrt“.

Der allgemeine Begriff für das harte, kalkhaltige Skelett, das von bestimmten marinen Polyphen ausgeschieden wird, entstand um 1300. Er stammt aus dem Altfranzösischen coral (12. Jahrhundert, modernes Französisch corail), das wiederum aus dem Lateinischen corallium kommt, welches seinen Ursprung im Griechischen korallion hat. Möglicherweise hat das Wort semitische Wurzeln, wie der Vergleich mit dem Hebräischen goral für „kleiner Kieselstein“ und dem Arabischen garal für „kleiner Stein“ nahelegt.

Anfänglich bezog sich der Begriff besonders auf die rote Variante, die im Mittelmeer vorkommt und dort ornamental verwendet wurde. Daher entstand die Bedeutung „rot, die (rote) Farbe von Korallen“ im mittleren 15. Jahrhundert. Als Adjektiv wurde es ab Mitte des 15. Jahrhunderts verwendet, um „aus Korallen gefertigt“ zu beschreiben. Die coral-snake (1760) erhielt ihren Namen aufgrund der roten Zonen in ihrem Muster. Der Begriff Coral-reef ist seit 1745 belegt (siehe reef (n.1)).

    Werbung

    Trends von " brain-coral "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "brain-coral" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brain-coral

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "brain-coral"
    Werbung