Werbung

Bedeutung von reef

Riff; Korallenriff; Unterwasserfels

Herkunft und Geschichte von reef

reef(n.1)

"niedrige, schmale Felsenkette unter Wasser," 1580er Jahre, riffe, wahrscheinlich über das Niederländische riffe entlehnt, aus einer skandinavischen Quelle wie dem Altisländischen rif "Kette im Meer; Riff in einem Segel," wörtlich "Rippe" (siehe rib (n.)). Der Begriff wurde auch auf die niedrigen Inseln ausgeweitet, die aus Korallenresten gebildet werden, oder auf jede ausgedehnte Erhebung des Meeresbodens.

reef(n.2)

"Horizontale Sektion eines Segels, das gerollt oder gefaltet wird", um die der Windangriffsfläche zu reduzieren, Ende des 14. Jahrhunderts, rif (Mitte des 14. Jahrhunderts in rif-rope "Seil, das zum Festbinden eines Reefs verwendet wird"), stammt wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle wie dem Alt-Nordischen rif "Reef eines Segels", möglicherweise eine übertragene Bedeutung von rif "Kamm unter dem Meer; Rippe" (siehe rib (n.) und vergleiche reef (n.1)). Das deutsche reff, schwedische ref, norwegische riv, dänische reb stammen wahrscheinlich alle von dem alt-nordischen Wort ab.

reef(v.)

In den 1660er Jahren bedeutete es „einrollen, aufnehmen“ (einen Teil eines Schiffssegels oder Ähnliches, um dessen Fläche zu verringern), abgeleitet von reef (n.2). Später wurde es auch im allgemeinen Sinne verwendet, um „Dinge zusammenzutragen“ (1836) zu beschreiben, was zur kriminellen Umgangssprache für „einstecken“ (eine Tasche) führte. Verwandt: Reefed; reefing.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen ribb bedeutet „eine Rippe; eines der langen, schlanken, gebogenen Knochen bei Menschen und Tieren, die eine Art Käfig oder teilweise Umhüllung für die wichtigsten Organe bilden“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *rebjan, das auch im Altnordischen rif, Altsächsischen ribbi, Alten Friesischen rib, reb, Mittelniederländischen, Niederländischen ribbe, Althochdeutschen ribba und im Deutschen Rippe zu finden ist.

Boutkan hält die alte Ableitung aus dem Proto-Indoeuropäischen *rebh- „decken, überdachen“ (basierend auf der Idee eines „Deckels“ für die Brusthöhle) für zweifelhaft. Besonders, weil sich die angebliche Bedeutungsentwicklung zum Wort „Rippe“ nur im Germanischen und Slawischen nachweisen lässt.

Die kulinarische Bedeutung „Fleischstück von einem Ochsen, Schwein usw., das eine oder mehrere Rippen enthält“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Ab den 1550er Jahren wurde es auch für „das gebogene Rahmenteil eines Schiffs“ verwendet.

Rib-roast – „Fleischstück zum Braten, das eine oder mehrere Rippen umfasst“ – ist seit 1889 belegt. Rib-eye für ein Fleischstück, das an der Außenseite einer Rippe liegt, taucht 1926 im amerikanischen Englisch auf, wobei eye hier eine spezielle Bedeutung in der Fleischerei hat. Rib joint als Slangbegriff für „Bordell“ stammt aus dem Jahr 1943 und bezieht sich wahrscheinlich auf Adams Rippe (vergleiche rib „Frau, Ehefrau“, belegt seit den 1580er Jahren).

Der allgemeine Begriff für das harte, kalkhaltige Skelett, das von bestimmten marinen Polyphen ausgeschieden wird, entstand um 1300. Er stammt aus dem Altfranzösischen coral (12. Jahrhundert, modernes Französisch corail), das wiederum aus dem Lateinischen corallium kommt, welches seinen Ursprung im Griechischen korallion hat. Möglicherweise hat das Wort semitische Wurzeln, wie der Vergleich mit dem Hebräischen goral für „kleiner Kieselstein“ und dem Arabischen garal für „kleiner Stein“ nahelegt.

Anfänglich bezog sich der Begriff besonders auf die rote Variante, die im Mittelmeer vorkommt und dort ornamental verwendet wurde. Daher entstand die Bedeutung „rot, die (rote) Farbe von Korallen“ im mittleren 15. Jahrhundert. Als Adjektiv wurde es ab Mitte des 15. Jahrhunderts verwendet, um „aus Korallen gefertigt“ zu beschreiben. Die coral-snake (1760) erhielt ihren Namen aufgrund der roten Zonen in ihrem Muster. Der Begriff Coral-reef ist seit 1745 belegt (siehe reef (n.1)).

„Marihuana-Zigarette“, 1920er Jahre, möglicherweise eine Abwandlung des mexikanischen Spanisch grifo „Marihuana, Drogenabhängiger“ [OED]; oder vielleicht von reef (v.) abgeleitet, wegen der Ähnlichkeit zu einem gerollten Segel. Im kriminellen Slang bedeutete es auch „Taschendieb“ (ab 1935), und das Century Dictionary führt es auch als „Auster, die wild auf Riffen wächst“ auf.

Reefer war auch ein Spitzname für das Äquivalent eines Fähnrichs in der Segelmarine (1818), „weil sie während des Reffens in den Wipfeln der Masten arbeiten“ [Century Dictionary]. Das ist die Quelle für die Bedeutung „Mantel in nautischem Schnitt“ (1878), den Seeleute und Fischer trugen, „aber ab 1888-90 auch in der allgemeinen Mode nachgeahmt wurde“ [CD].

    Werbung

    Trends von " reef "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "reef" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reef

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "reef"
    Werbung