Werbung

Bedeutung von bread-basket

Brotkorb; Bauch; Magen

Herkunft und Geschichte von bread-basket

bread-basket(n.)

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff „breadbasket“ einen „Korbs für das Halten von Brot“, zusammengesetzt aus bread (n.) und basket (n.). Die umgangssprachliche Bedeutung „Bauch, Magen“ ist seit 1753 belegt, besonders im Boxsport. Ein weiterer Slang-Ausdruck für den Bauch war pudding-house aus den 1590er Jahren.

Verknüpfte Einträge

„Ein Gefäß aus dünnen Holzstreifen oder anderen flexiblen Materialien, die in einer Vielzahl von Formen miteinander verwoben sind und für viele Zwecke verwendet werden“, frühes 13. Jahrhundert, aus dem anglo-französischen bascat; ein Wort mit unklarer Herkunft, trotz vieler Spekulationen.

Eine Theorie besagt, es stamme vom lateinischen bascauda „Kessel, Tischgefäß“, das der römische Dichter Martial als aus dem keltischen Britischen kommend beschrieb und vielleicht verwandt ist mit dem lateinischen fascis „Bündel, Reisigbündel“. In diesem Fall hätte es wahrscheinlich ursprünglich „Weidenkorb“ bedeutet. Aber das Oxford English Dictionary sieht das skeptisch, und es gibt keine Beweise für ein solches Wort im Keltischen, es sei denn, spätere Wörter im Irischen und Walisischen, die manchmal als Entlehnungen aus dem Englischen betrachtet werden, sind ursprünglich. Als „Ziel im Basketballspiel“ 1892; als „Punkt im Basketball“ bis 1898.

„Eine Art von Nahrung, die aus Mehl oder dem Mahl eines Getreides hergestellt wird, zu einem Teig geknetet, fermentiert und gebacken“, im Altenglischen bread „Stück, Krume, Bissen; Brot“, verwandt mit dem Altnordischen brauð, Dänischen brød, Altfriesischen brad, Mittelniederländischen brot, Niederländischen brood, Deutschen Brot.

Nach einer Theorie [Watkins, etc.] stammt es vom urgermanischen *brautham, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bhreu- „kochen, sprudeln, schäumen, brennen“, was sich auf das Backen bezieht. Das Oxford English Dictionary (OED) argumentiert jedoch ausführlich, dass die Grundbedeutung nicht „gekochte Nahrung“ sondern „Nahrungsstück“ sei und das altenglische Wort von einem urgermanischen *braudsmon- „Fragmente, Stücke“ abstamme (verwandt mit dem Althochdeutschen brosma „Krume“, Altenglischen breotan „in Stücke brechen“) und mit der Wurzel von break (v.) verbunden sei. Es wird das Slowenische kruh „Brot“, wörtlich „ein Stück“, zitiert.

Wie auch immer, um 1200 hatte es das gebräuchliche altenglische Wort für „Brot“ ersetzt, das hlaf war (siehe loaf (n.)).

Die erweiterte Bedeutung von „Nahrung, Lebensunterhalt im Allgemeinen“ (Ende des 12. Jahrhunderts) könnte durch das Vaterunser entstanden sein. Die umgangssprachliche Bedeutung „Geld“ stammt aus den 1940er Jahren, vergleiche breadwinner, und bread als „Lebensunterhalt“ geht auf 1719 zurück. Bread and circuses (1914) stammt aus dem Lateinischen und bezieht sich auf die Nahrungsmittel und Unterhaltung, die die Regierung bereitstellt, um die Bevölkerung zufrieden zu halten. „Duas tantum res anxius optat, Panem et circenses“ [Juvenal, Sat. x.80].

    Werbung

    Trends von " bread-basket "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bread-basket" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bread-basket

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bread-basket"
    Werbung