Werbung

Bedeutung von brigandage

Räuberbanden; Straßenraub; Banditentum

Herkunft und Geschichte von brigandage

brigandage(n.)

"Highwayraub durch organisierte Banden," um 1600, aus dem Französischen brigandage, abgeleitet von brigand (siehe brigand).

Verknüpfte Einträge

Um 1400, auch brigaunt, „leicht bewaffneter unregelmäßiger Fußsoldat“, aus dem Altfranzösischen brigand (14. Jahrhundert), aus dem Italienischen brigante „Reiter, Scharmützler, Fußsoldat“, abgeleitet von brigare „sich prügeln, kämpfen“ (siehe brigade). Die Bedeutung „Räuber, Freibeuter, jemand, der durch Plünderung lebt“ ist im Englischen früher belegt (spätes 14. Jahrhundert) und spiegelt die Unterscheidungslosigkeit zwischen professionellen Söldnerarmeen und bewaffneten, organisierten Verbrechern wider.

Probably then it was in the sense of skirmishers that the name of brigand was given to certain light-armed foot-soldiers, frequently mentioned by Froissart and his contemporaries. ... The passage from the sense of a light-armed soldier to that of a man pillaging on his own account, is easily understood. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Wahrscheinlich wurde der Name brigand dann im Sinne von Scharmützlern bestimmten leicht bewaffneten Fußsoldaten gegeben, die häufig von Froissart und seinen Zeitgenossen erwähnt werden. ... Der Übergang von der Bedeutung eines leicht bewaffneten Soldaten zu dem eines Mannes, der eigenständig plündert, ist leicht nachzuvollziehen. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]
    Werbung

    Trends von " brigandage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "brigandage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brigandage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "brigandage"
    Werbung