Werbung

Bedeutung von bunion

Schwellung am Fuß; schmerzhafter Knoten am Gelenk; Deformation des Fußes

Herkunft und Geschichte von bunion

bunion(n.)

"Schwellung am Fuß, verursacht durch eine Entzündung einer Bursa," 1718, offenbar aus dem ostanglischen Dialekt bunny "Klumpen, Schwellung" (16. Jahrhundert), das wahrscheinlich aus dem Französischen buigne "Beule am Kopf, Schwellung durch einen Schlag" stammt (siehe bun).

Verknüpfte Einträge

„kleine, leicht gesüßte Rolle oder Keks“, Ende des 14. Jahrhunderts, mit unklarer und vieldiskutierter Herkunft; möglicherweise [Skeat] aus dem Altfranzösischen buignete „ein Ausbackgebäck“, ursprünglich „ein Kochen, eine Schwellung“, die Verkleinerungsform von buigne „Schwellung durch einen Schlag, Beule am Kopf“, aus einer germanischen Quelle (vergleiche Mittelhochdeutsch bunge „Klumpen, Brocken“), oder aus dem Gallischen *bunia (vergleiche Gälisch bonnach; siehe bannock). Das spanische buñelo „ein Ausbackgebäck“ stammt anscheinend aus derselben Quelle.

Bezieht sich auf Haare, die am Hinterkopf zu einem Knoten gedreht sind, erstmals belegt 1894. Die Redewendung have a bun in the oven „schwanger sein“ stammt aus dem Jahr 1951. Die moderne populäre Verwendung von buns im Sinne von „männliche Gesäßbacken“ entstand in den 1960er Jahren, möglicherweise aufgrund einer wahrgenommenen Ähnlichkeit; jedoch bedeutete bun im schottischen und nordenglischen Dialekt auch „Schwanz eines Hasen“ (1530er Jahre) und wurde auf Menschen übertragen (und reimte sich in derben Balladen passend auf nun). Dies könnte ein ganz anderes Wort sein; das Oxford English Dictionary weist auf das Gälische bun „Stumpf, Wurzel“ hin.

    Werbung

    Trends von " bunion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bunion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bunion

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bunion"
    Werbung