Werbung

Bedeutung von bung-hole

Fassöffnung; After

Herkunft und Geschichte von bung-hole

bung-hole(n.)

Also bunghole, „Loch in einem Fass, durch das es gefüllt wird, verschlossen mit einem Stopfen“, 1570er Jahre, abgeleitet von bung (Substantiv) + hole (Substantiv). Die Bedeutung erweiterte sich um 1600 zu „After“.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort einen „großen Stopfen für ein Fass“. Die Herkunft ist unklar. Möglicherweise stammt es aus dem Mittelniederländischen bonge, was „Stopfen“ bedeutet. Eine andere Möglichkeit ist, dass es aus dem Französischen bonde kommt, was „Bung, Bungloch“ (15. Jahrhundert) bedeutet. Dieses französische Wort könnte germanischen Ursprungs sein, oder die germanischen Begriffe könnten aus dem Romanischen entlehnt worden sein. Es könnte auch aus dem gallischen *bunda stammen, was man mit den altirischen bonn, dem gälischen bonn und dem walisischen bon vergleichen kann, die alle „Basis, Sohle des Fußes“ bedeuten. Es ist sogar denkbar, dass einer oder beide dieser Ursprünge letztlich vom lateinischen puncta abgeleitet sind, was „Loch“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *peuk-, die „stechen“ bedeutet). Ab den 1570er Jahren wurde der Begriff dann auf die Öffnung des Fasses selbst übertragen (auch bekannt als bung-hole).

Im Altenglischen bezeichnete hol (Adjektiv) „hohl, konkav“; als Substantiv stand es für „hohler Ort, Höhle, Öffnung, Durchbohrung“. Es stammt aus dem Urgermanischen *hulan (das auch im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Alt-Hochdeutschen hol, Mittelniederländischen hool, Alt-Nordischen holr und im heutigen Deutschen hohl vorkommt, sowie im Gotischen us-hulon „aushöhlen“). Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *kel- (1) „bedecken, verbergen, retten“. Als Adjektiv wurde es später von hollow verdrängt, das im Altenglischen ursprünglich nur als Substantiv existierte und „ausgehöhlte Behausung bestimmter Wildtiere“ bedeutete.

Als abwertender Begriff für „kleine, dreckige Unterkunft oder Wohnung“ taucht es erstmals in den 1610er Jahren auf. Die Bedeutung „eine missliche Lage, ein Schlamassel“ entwickelte sich ab 1760. Die obszöne Slang-Verwendung für „Vulva“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts angedeutet. Der golftechnische Begriff hole-in-one stammt aus dem Jahr 1914; als Redewendung ist er seit 1913 belegt. Die Wendung need (something) like a hole in the head, die etwas Nutzloses oder Schädliches beschreibt, wurde erstmals 1944 in Unterhaltungszeitschriften dokumentiert und ist wahrscheinlich eine Übersetzung eines jiddischen Ausdrucks wie ich darf es vi a loch in kop.

    Werbung

    Trends von " bung-hole "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bung-hole" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bung-hole

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bung-hole"
    Werbung