Werbung

Bedeutung von cakewalk

ein Kinderspiel; etwas Leichtes; ein einfacher Wettbewerb

Herkunft und Geschichte von cakewalk

cakewalk(n.)

"etwas Einfaches", 1863, amerikanisches Englisch, abgeleitet von cake (n.) + walk (n.). Wahrscheinlich bezieht es sich auf den Kuchen, der als Preis für die auffälligsten Schritte in einer Prozession in einem südlichen afroamerikanischen Brauch vergeben wird (beschrieben von Thornton, 1912, als "Ein Geh-Wettbewerb unter Schwarzen", bei dem der Preis-Kuchen an "das Paar geht, das den meisten Stil zeigt"). Interessanterweise wird die bildliche Bedeutung bereits vor der wörtlichen (1879) aufgezeichnet. Als Verb verwendet man es seit 1904. Dies könnte auch die Herkunft des Ausdrucks take the cake "alles gewinnen" (1847) erklären.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 13. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Kuchen“ eine „flache oder vergleichsweise dünne Masse aus gebackenem Teig“. Es stammt aus dem Alt-Nordischen kaka, was „Kuchen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im westgermanischen *kokon-. Diese Wurzel findet sich auch im Mittelniederländischen koke und im heutigen Niederländischen koek, die beide „Kuchen, Lebkuchen, Knödel“ bedeuten. Im Althochdeutschen hieß es kuohho, und im modernen Deutschen kennen wir es als Kuchen. Man glaubt nicht, dass es mit dem lateinischen coquere („kochen“) verwandt ist, wie früher angenommen. Das englische Pendant, coecel, wurde im Altenglischen durch das neue Wort ersetzt.

What man, I trow ye raue, Wolde ye bothe eate your cake and haue your cake? ["The Proverbs & Epigrams of John Heywood," 1562]
Welcher Mensch, so frage ich euch, würde sowohl seinen Kuchen essen als auch ihn behalten wollen? [„Die Sprüche und Epigramme von John Heywood“, 1562]

Im Laufe des 15. Jahrhunderts erweiterte sich die Bedeutung des Wortes. Zunächst bezeichnete es jede flache, runde Masse. Ab etwa 1400 wurde es dann auch für „eine leichte Mischung aus Mehl, Zucker, Butter und anderen Zutaten, die in beliebiger Form gebacken wird“ verwendet. Der Ausdruck take the cake, was so viel wie „alles gewinnen, den ersten Platz belegen“ (oft ironisch gemeint) bedeutet, stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1847. Die Redewendung piece of cake, die „etwas Einfaches“ beschreibt, tauchte erstmals 1936 auf.

Die Geschichte von let them eat cake findet sich in Rousseaus „Bekenntnissen“ und bezieht sich auf ein Ereignis um 1740, also lange bevor Marie Antoinette damit in Verbindung gebracht wurde. Seit etwa 1870 wird sie jedoch oft mit ihr assoziiert. Es scheint, dass diese Anekdote bereits in der französischen Königsfamilie als eine Art Scherz über andere Prinzessinnen und Königinnen erzählt wurde, lange bevor sie Marie Antoinette erreichte.

Um 1200, möglicherweise im Altenglischen, „ein Wälzen, Rollen;“ Mitte des 13. Jahrhunderts, „eine Gehbewegung, ein Gehen zu Fuß;“ Ende des 14. Jahrhunderts, „ein Spaziergang, eine Reise,“ auch „ein Weg, ein Gehsteig, ein Ort, der zum Gehen angelegt ist;“ abgeleitet von walk (Verb).

Die Bedeutung „bestimmte Art zu gehen“ stammt aus den 1650er Jahren. Als die langsamste Gangart eines Landtiers wurde es in den 1680er Jahren verwendet. Der Sinn von „Handlungsweise, Lebensstil“ entwickelte sich in den 1580er Jahren; daher auch walk of life (1733). Die Bedeutung „Bereich oder Tätigkeitsfeld“ stammt aus dem Jahr 1759.

Als „Ort, an dem ein Kampfhahn gehalten wird,“ und wo kein anderer Hahn erlaubt ist, wird es in den 1610er Jahren verwendet (vergleiche cock of the walk); walk (Verb) im Zusammenhang mit Tieren, „sich bewegen, anzutreffen sein,“ ist um 1300 belegt.

Der sportliche Begriff „Base on Balls“ ist seit 1905 belegt; win in a walk (1854) stammt aus dem Pferderennsport (siehe walk-over). In den Bezeichnungen beliebter Tänze, die auf einem Gehstil basieren, taucht es ab 1937 auf. Als eine Art gesponserte Gruppenwanderung zur Geldbeschaffung ist es ab 1971 belegt (walk-a-thon stammt aus dem Jahr 1963).

    Werbung

    Trends von " cakewalk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cakewalk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cakewalk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cakewalk"
    Werbung