Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von walk
Herkunft und Geschichte von walk
walk(v.)
„zu Fuß reisen“, um 1200, walken, eine Verschmelzung und Bedeutungsverschiebung von zwei Verben: 1. Altenglisch wealcan „werfen, rollen, sich bewegen“ (Vergangenheit weolc, Partizip Perfekt wealcen), und 2. wealcian „aufrollen, kräuseln“. Beide stammen aus dem Urgermanischen *welk- (auch Quelle des Altnordischen valka „herumziehen“, Dänisch valke „walken“ (Stoff), Mittelniederländisch walken „kneten, pressen, walken“ (Stoff), Althochdeutsch walchan „kneten“, Deutsch walken „walken“), und vielleicht letztlich aus der indogermanischen Wurzel *wel- (3) „drehen, sich drehen“.
Die Bedeutungsverschiebung könnte von einer Spezialisierung des altenglischen Wortes durch die Vorstellung „in Bewegung sein“ oder durch walk (Verb) im Sinne „Stoff walken“ (durch Drauftreten) herrühren. Dieser Sinn im Englischen ist nicht früher belegt als die Bedeutung „zu Fuß reisen“, es sei denn, er erklärt den Nachnamen Walker.
Um 1400 ist es belegt als „einen Raum, den Boden ablaufen“. Mitte des 14. Jahrhunderts als „aus Freude, zur Bewegung, Einsamkeit usw. spazieren“. In einem Bestiarium des 13. Jahrhunderts wird es für Schlangen verwendet. Auch im Mittelenglischen für den Verlauf der Zeit und im 15. Jahrhundert für rollende Wagen. „Selten gibt es ein so spezifisches Wort wie im Neuenglischen walk, das sich klar von go und run unterscheidet“ [Buck].
Um 1300 wird es im Sinne „sich auf eine bestimmte Weise verhalten, handeln oder leben“ verwendet, häufig in religiösem Kontext (walk with God) und als Übersetzung des Lateinischen ambulare. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bezieht es sich auf einen unruhigen Geist oder die Auferstandenen, die „auf der Erde umhergehen“. Um 1600 wird es im Sinne „im Schlaf handeln, Schlafwandeln“ verwendet.
Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wird es bildlich für abstrakte Dinge (Angst, Pest usw.) genutzt, im Sinne von „arbeiten, anwesend und aktiv sein“. walk among „bei jemandem sein, Gesellschaft leisten“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.
Die transitive Bedeutung „durch Gehen hindurch- oder überqueren“ stammt aus um 1300; die von „zum Gehen bringen, führen, treiben“, insbesondere „einen Hund (oder ein Pferd) durch Gehen ausführen“ aus dem späten 15. Jahrhundert.
Die Bedeutung „jemanden beim Gehen begleiten“ stammt aus den 1620er Jahren. Die Bedeutung „ein schweres Objekt durch Drehen und Schieben in einer Art zu bewegen, die an Gehen erinnert“ stammt aus dem Jahr 1890. Der umgangssprachliche Sinn „weggehen, sich entfernen, davongehen“ ist aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, wurde jedoch lange zuvor im Sinne „fortfahren, gehen, sich entfernen“ (frühes 14. Jahrhundert) und „weggehen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) verwendet.
Ein walk-off (Substantiv) als „Handlung des Weggehens“ ist aus dem Jahr 1936 im Bühnenjargon belegt. walk it off, bei einer Verletzung, Krampf usw., stammt aus dem Jahr 1741. Verwandt: Walked; walking.
walk(n.)
Um 1200, möglicherweise im Altenglischen, „ein Wälzen, Rollen;“ Mitte des 13. Jahrhunderts, „eine Gehbewegung, ein Gehen zu Fuß;“ Ende des 14. Jahrhunderts, „ein Spaziergang, eine Reise,“ auch „ein Weg, ein Gehsteig, ein Ort, der zum Gehen angelegt ist;“ abgeleitet von walk (Verb).
Die Bedeutung „bestimmte Art zu gehen“ stammt aus den 1650er Jahren. Als die langsamste Gangart eines Landtiers wurde es in den 1680er Jahren verwendet. Der Sinn von „Handlungsweise, Lebensstil“ entwickelte sich in den 1580er Jahren; daher auch walk of life (1733). Die Bedeutung „Bereich oder Tätigkeitsfeld“ stammt aus dem Jahr 1759.
Als „Ort, an dem ein Kampfhahn gehalten wird,“ und wo kein anderer Hahn erlaubt ist, wird es in den 1610er Jahren verwendet (vergleiche cock of the walk); walk (Verb) im Zusammenhang mit Tieren, „sich bewegen, anzutreffen sein,“ ist um 1300 belegt.
Der sportliche Begriff „Base on Balls“ ist seit 1905 belegt; win in a walk (1854) stammt aus dem Pferderennsport (siehe walk-over). In den Bezeichnungen beliebter Tänze, die auf einem Gehstil basieren, taucht es ab 1937 auf. Als eine Art gesponserte Gruppenwanderung zur Geldbeschaffung ist es ab 1971 belegt (walk-a-thon stammt aus dem Jahr 1963).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " walk "
"walk" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of walk
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.