Werbung

Bedeutung von cenotaph

Ehrenmal; leeres Grab; Gedenkstätte

Herkunft und Geschichte von cenotaph

cenotaph(n.)

"Leeres Grabmal, das zu Ehren einer verstorbenen Person errichtet wurde, die anderswo beigesetzt ist oder deren Körper verloren gegangen ist," um 1600, aus dem Französischen cénotaphe (16. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen cenotaphium, das wiederum aus dem Griechischen kenotaphion stammt. Es setzt sich zusammen aus kenos, was "leer" bedeutet (siehe keno-), und taphos, was "Grab, Beisetzung, Begräbnis" bedeutet. Letzteres steht in Verbindung mit taphē ("Beisetzung") und thaptō ("begraben"), dessen Ursprung jedoch unklar ist. Traditionell wird es (neben dem armenischen damban für "Grab") von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *dhembh- ("graben, begraben") abgeleitet, doch es gibt Zweifel daran. Beekes bemerkt dazu: "Armenisch und Griechisch könnten durchaus Entlehnungen sein; der indogermanische Ursprung ist unsicher." Verwandt: Cenotaphic.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen steht ken-, ein Wortbildungselement, das „leer“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen kenos, was „leer“ bedeutet, und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ken-, die ebenfalls „leer“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " cenotaph "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cenotaph" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cenotaph

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cenotaph"
    Werbung