Werbung

Bedeutung von censor

Zensor; Zensur; kontrollieren

Herkunft und Geschichte von censor

censor(n.)

In den 1530er Jahren bezeichnete der Begriff „Censor“ einen römischen Beamten aus dem 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, der für die Durchführung von Volkszählungen sowie die Überwachung der öffentlichen Sitten und Moral zuständig war. Das Wort stammt aus dem Französischen censor und direkt aus dem Lateinischen censor, abgeleitet von censere, was so viel wie „bewerten, schätzen, urteilen“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das urindoeuropäische Wort *kens- zurück, das „feierlich sprechen, verkünden“ bedeutet. Ähnliche Bedeutungen finden sich im Sanskrit, etwa in amsati („rezitiert, lobt“) und asa („Loblied“).

Die Censoren waren auch für die öffentlichen Finanzen und Bauprojekte verantwortlich. Im Englischen entwickelte sich im Laufe der 1590er Jahre die übertragene Bedeutung „eifriger Richter der Moral und des Verhaltens“. Im Lateinischen hatte censor zudem die erweiterte Bedeutung eines „strengen Richters, eines rigiden Moralisten oder Zensors“.

Ab den 1640er Jahren bezeichnete der Begriff einen Beamten, der befugt war, Bücher, Theaterstücke (später auch Filme usw.) zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie frei von unmoralischen oder ketzerischen Inhalten waren. In den frühen Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts konzentrierte sich die Bedeutung im Englischen schließlich auf „Staatsagent, der dafür verantwortlich ist, Reden oder veröffentlichte Materialien zu unterdrücken, die als politisch subversiv gelten“. Verwandte Begriffe sind Censorial und censorian.

censor(v.)

Im Jahr 1833 entstand das Verb „to censor“, was so viel bedeutet wie „als Zensor (von Nachrichten oder öffentlichen Medien) tätig zu sein“. Es leitet sich von censor (n.) ab. Verwandte Formen sind Censored und censoring.

Verknüpfte Einträge

"verdient oder unterliegt der Zensur," 1906, abgeleitet von censor (Verb) + -able.

„kritikliebend“, 1530er Jahre, aus dem Lateinischen censorius „zum Zensor gehörend“, auch „streng, hart“, abgeleitet von censor (siehe censor (n.)). Verwandt: Censoriously; censoriousness.

Werbung

Trends von " censor "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"censor" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of censor

Werbung
Trends
Werbung