Werbung

Bedeutung von -cene

neu; jüngste Periode; neuzeitlich

Herkunft und Geschichte von -cene

-cene

Das Wortbildungselement in der Geologie, das verwendet wird, um jüngere Erdzeitalter zu kennzeichnen. Es wurde von Sir Charles Lyell (1797-1875) eingeführt und stammt von der lateinisierten Form des griechischen kainos, was „neu“ bedeutet. Es ist verwandt mit dem lateinischen recens (siehe recent). Siehe auch Cenozoic.

Verknüpfte Einträge

"die dritte große geologische Periode," 1841, Cainozoic, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen kainos für "neu, frisch, kürzlich, neuartig" (siehe recent) + zōon für "Tier," hier jedoch im Sinne von "Leben" (aus der indoeuropäischen Wurzel *gwei- für "leben"). Diese Ära begann mit dem Aussterben der Dinosaurier und dem Aufkommen "jüngerer" Arten und reicht bis in die Gegenwart; sie wird auch als Tertiary bezeichnet. Im Vergleich dazu stehen Paleozoic und Mesozoic.

We observe that Lyell, in his geological works, even the most recent, uses the word Cainozoic instead of Coenozoic or Cenozoic. Why the propounder of the terms Eocene, Miocene, etc., should thus spell the word is incomprehensible. If he is right in it, then to be consistent he ought to say Eocain, Miocain, Pliocain, Post-pliocain; for all have the same root καινός. [American Journal of Sciences and Arts, 1873]
Es fällt auf, dass Lyell in seinen geologischen Arbeiten, selbst in den aktuellsten, das Wort Cainozoic anstelle von Coenozoic oder Cenozoic verwendet. Warum der Begründer der Begriffe Eocene, Miocene usw. das Wort so schreiben sollte, ist unverständlich. Wenn er damit richtig liegt, müsste er konsequenterweise Eocain, Miocain, Pliocain, Post-pliocain sagen; denn alle haben die gleiche Wurzel καινός. [American Journal of Sciences and Arts, 1873]

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um Lebensmittel und Ähnliches zu beschreiben, die „vor Kurzem hergestellt“ oder „frisch, neu zubereitet“ sind. Es stammt vom lateinischen recentem (im Nominativ recens), was so viel wie „kürzlich gemacht oder getan, von kurzer Zeit, neu, frisch, jung“ bedeutet. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus re- (siehe re-) und der indogermanischen Wurzel *ken-, die „frisch, neu, jung“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen kainos für „neu“, im Sanskrit kanina- für „jung“, im Altirischen cetu- für „erster“, im Bretonischen kent für „früher“ sowie im Altkirchenslawischen načino für „beginnen“ und koni für „Beginn“.

Die Bedeutung „bezüglich der Zeit kurz vor der Gegenwart“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Verwandte Begriffe sind Recently und recentness, was „Zustand oder Eigenschaft, neu zu sein“ bedeutet und in den 1670er Jahren auftauchte. Das Wörterbuch der Oxford English Dictionary berichtet jedoch, dass recency (1610er Jahre) im 19. Jahrhundert weit verbreitet war.

Werbung

"-cene" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -cene

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-cene"
Werbung