Werbung

Bedeutung von centerpiece

Mittelstück; Mittelpunkt; zentrales Element

Herkunft und Geschichte von centerpiece

centerpiece(n.)

also center-piece, „Schmuckstück, das dazu gedacht ist, in der Mitte von etwas platziert zu werden“, 1800, abgeleitet von center (Substantiv) + piece (Substantiv 1). Die bildliche Bedeutung ist seit 1937 belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Zentrum“ den „Mittelpunkt eines Kreises“ oder den „Punkt, um den sich etwas dreht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen centre (14. Jahrhundert) und geht zurück auf das Lateinische centrum, was so viel wie „Mittelpunkt“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf den festen Punkt der beiden Punkte eines Zeichengeometers, weshalb man auch von „dem Mittelpunkt eines Kreises“ sprach. Der Ursprung liegt im Griechischen kentron, was „spitzer Punkt“, „Goad“ oder „Stich einer Wespe“ bedeutet. Dieses Wort wiederum stammt von kentein, was „stechen“ oder „nähen“ heißt, und hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Begriff *kent-, der „stechen“ oder „piksen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich in anderen Sprachen, wie im Bretonischen kentr für „eine Sporn“ oder im Walisischen cethr für „Nagel“. Im Althochdeutschen gab es das Wort hantag, das „scharf“ oder „spitz“ bedeutete.

Die Schreibweise mit -re wurde in Großbritannien durch Johnsons Wörterbuch populär, das sich an Baileys Werk orientierte. Allerdings ist die Endung -er älter und wurde bereits von Shakespeare, Milton und Pope verwendet. Die Bedeutung „der Mittelpunkt von etwas“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Im übertragenen Sinne wurde es ab den 1680er Jahren auch für den „Schwerpunkt“ oder „Kern“ von etwas, wie beispielsweise Macht, verwendet. Politisch wurde der Begriff erstmals 1837 in Frankreich verwendet, um „Vertreter moderater Ansichten“ zu beschreiben, die zwischen left und right standen. Der Ausdruck Center of gravity ist seit den 1650er Jahren belegt, während Center of attention aus dem Jahr 1868 stammt.

Um 1200 taucht das Wort pece auf, was so viel wie „feste Menge, Maß, Portion“ bedeutet. Um 1300 wird es dann verwendet für „Fragment eines Objekts, Stück eines Ganzen, Scheibe Fleisch; separates Fragment, Abschnitt oder Teil“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen piece, was „Stück, Teil, Portion; Gegenstand; Münze“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Vulgärlatein *pettia, wahrscheinlich aus dem Gallischen *pettsi (vergleiche das Walisische peth für „Ding“ und das Bretonische pez für „Stück, ein wenig“). Möglicherweise geht es auf eine altkeltische Wurzel *kwezd-i- zurück, die von der indogermanischen Wurzel *kwezd- für „Teil, Stück“ abgeleitet ist (verwandt mit dem Russischen chast' für „Teil“). Verwandte Begriffe sind Pieces.

Die Bedeutung „einzelner Artikel, der Teil einer Klasse oder Gruppe ist“ entwickelte sich um 1400. Der Sinn von „Exemplar, Beispiel“ stammt aus den 1560er Jahren. Die Bezeichnung für „tragbare Feuerwaffe“ kam in den 1580er Jahren auf, zuvor bezeichnete man damit „Artilleriewaffen“ (1540er Jahre). Im Schachspiel steht das Wort seit den 1560er Jahren für „Schachfigur“. Der Ausdruck für „eine Zeitspanne“ geht auf das frühe 14. Jahrhundert zurück, während die Bedeutung „Teil einer Distanz“ aus den 1610er Jahren stammt. Die Verwendung für „literarische Komposition“ datiert auf die 1530er Jahre.

Der Ausdruck Piece of (one's) mind, der so viel wie „seine Meinung unverblümt äußern“ bedeutet, stammt aus den 1570er Jahren. Piece of work für „bemerkenswerter Mensch“ erinnert an Hamlet. Die Verwendung von Piece als „Münze“ ist seit um 1400 belegt, was zur Entstehung von piece of eight führte – ein alter Name für den spanischen Dollar (um 1600), der 8 Reales wert war und eine Ziffer 8 trug. Die adverbiale Wendung in one piece für „ganz, unversehrt, ohne Verlust oder Verletzung“ entstand in den 1580er Jahren. of a piece, was so viel bedeutet wie „aus demselben Stück oder Ganzen“ stammt aus den 1610er Jahren.

    Werbung

    Trends von " centerpiece "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "centerpiece" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of centerpiece

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "centerpiece"
    Werbung